Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Innovative Materials Ecosystem to Gain Synergies of regional, national and EU Initiatives

Projektbeschreibung

Ein widerstandsfähigeres Ökosystem für Werkstoffe in der EU

Trotz der führenden Rolle Europas in der Materialwissenschaft behindern die zersplitterten Bemühungen auf nationaler, regionaler und europäischer Ebene den Fortschritt im Bereich der fortschrittlichen/innovativen Materialien. In diesem Zusammenhang zielt das EU-finanzierte Projekt InnoMatSyn darauf ab, Finanzierungsprogramme, Forschungsgemeinschaften und Innovationspolitik aufeinander abzustimmen. Es wird auf ein kohärentes, nachhaltiges Werkstoff-Ökosystem hingearbeitet. Zu den wichtigsten Ergebnissen gehören ein Wissensspeicher, der die bestehenden Datenbanken miteinander verbindet, die Unterstützung gemeinsamer Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen zwischen Finanzierungsstellen und politische Empfehlungen zur Verringerung des Technologieabflusses. InnoMatSyn wird auch die Entwicklung von Fähigkeiten durch Mitgestaltung, bürgerschaftliches Engagement und Abstimmung mit Programmen wie der „Advanced Materials Academy“ unterstützen. Ziel ist es, die Innovation zu beschleunigen, die Wirkung zu erhöhen und die Souveränität der EU im Bereich strategische Technologien zu verbessern.

Ziel

The InnoMatSyn project (“Innovative Materials Ecosystem to Gain Synergies of regional, national and EU Initiatives”) will support the coordination of European, national and regional initiatives in the field of innovative advanced materials towards a materials ecosystem that cover any type of advanced materials (AdMa) and two-dimensional materials (2DM) to accelerate the development and scale up of the materials. The initiative will support the public authorities and funding research and innovation bodies by leveraging synergies between the different research communities and funding opportunities to facilitate the creation of one overarching materials ecosystem. The project will deliver 4 main outcomes:
(i) a materials innovation knowledge repository tool capable to connect existing databases at EU, National and regional projects, and to identify possible needs and gaps;
(ii) support to national regional funding agencies to create joint calls between funding agencies M-ERA.NET FLAG-ERA, EUREKA, and EIT’s to facilitate the development and scale up of materials research.
iii) an overarching, resilient European R&D&I ecosystem facilitating the cooperation within the different materials-related communities and funding agencies to monitor on-going research and to generate new projects, to run workshops in support of funding calls, and to challenge the knowledge generated in Europe, enabling future initiatives.
iv) support EU, national, and regional initiatives with technology leakage risk assessment strategies, generating guidelines and common understanding at regional, national, and EU level to enhance EU sovereignty.
Furthermore, InnoMatSyn will engage with all stakeholder groups including citizens, to gain awareness and attention to the potential of innovative materials. Emphasizes will be put on the empowerment by co-creation of skills, supporting and in collaboration with the Advanced Materials Academy, and related partnerships e.g. IAM4EU,‘AI, Data and Robotics'.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2024-HUMAN-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BIONANONET FORSCHUNGSGESELLSCHAFT MBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 761 136,25
Adresse
KAISER-JOSEF-PLATZ 9
8010 Graz
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Südösterreich Steiermark Graz
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 761 136,25

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0