Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sustainable transformations? The political geographies of green hydrogen in the Global South

Projektbeschreibung

Governance für umweltfreundlichen Wasserstoff im globalen Süden

Grüner Wasserstoff wird zu einem immer wichtigeren Bestandteil der weltweiten Energiewende, insbesondere für die Länder des globalen Südens. Allerdings stehen in den Diskussionen häufig technische und finanzielle Aspekte aus der Perspektive des Globalen Nordens im Vordergrund, während die ungleicheren Verhältnisse im Globalen Süden vernachlässigt werden. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird das H2SOUTH-Projekt die Governance und die räumlichen Dimensionen des frühen Einsatzes von grünem Wasserstoff in Brasilien und Indien im globalen Süden untersuchen. Es stützt sich auf politische Geografie, um umweltfreundliche Wasserstoffsysteme als politische und räumliche Prozesse zu betrachten, die von bestehenden Machtstrukturen beeinflusst werden, und berücksichtigt dabei deren Auswirkungen auf lokale Gemeinschaften. Das Projekt zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der komplexen Auswirkungen von grünem Wasserstoff im Globalen Süden zu entwickeln.

Ziel

Green hydrogen is increasingly seen as a critical pillar of the global energy transition. Its appeal is also felt in the Global South, where countries seek to benefit from export opportunities, new infrastructures, and technological innovations. Yet, green hydrogen is predominantly discussed from technical and financial angles, prioritizing the experiences and interests of the Global North. Its political, societal, and spatial implications, particularly in more unequal Global South contexts, remain neglected and poorly understood.

H2SOUTH addresses these insufficiencies by investigating the governance and spatial dimensions of green hydrogen's incipient deployment in the Global South, focusing on Brazil and India. Drawing on the interdisciplinary field of political geography, it conceptualizes green hydrogen systems as inherently political and spatial processes, embedded in prevailing–often uneven –power structures. H2SOUTH pursues two research objectives. The first investigates the ways in which green hydrogen governance is articulated in official political discourses, approaching the role of overall power relations. The second examines the making of green hydrogen spaces through specific investment sites, exploring their ground-level implications to host societies.

H2SOUTH adopts an innovative multimethodological approach that aggregates topic modeling-based discourse analysis, social cartography, and qualitative techniques. It combines the study of governance frameworks with experiences and practices at the ground-level to further new, more complete understandings of green hydrogen, capturing its multifaceted, differentiated, and controversial consequences in and for the Global South.

H2SOUTH’s impact will go beyond academia through dialogues with civil society, practitioners, and policymakers, raising awareness about the political and geographical implications of green hydrogen and offering policy directions towards more just energy transitions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT GENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 216 240,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 Gent
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0