Projektbeschreibung
Rekonstruktion der Geschichte der zoroastrischen Gemeinschaft im Iran (1773–1854)
Die Erforschung des Mittelalters und der Neuzeit ist aufgrund der spärlichen Quellenlage bislang nur unzureichend erfolgt. Während dieser Zeit verloren die iranischen Zoroastrier den offiziellen Kontakt zu ihren indischen Glaubensgenossen und wurden verfolgt. Dennoch veranlasste das gesteigerte Interesse Europas am Nahen Osten viele Reisende dazu, ihre Reisen durch den Iran zu dokumentieren, wodurch wertvolle Einblicke in die zoroastrische Gemeinschaft gewonnen werden konnten. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen geförderte Projekt TRAVELS wird anhand von 52 Reisetagebüchern die Geschichte der zoroastrischen Gemeinschaft im Iran von 1773 bis 1854 rekonstruieren. Es werden die Traditionen der Gemeinschaft, die Geografie und die Wahrnehmung durch Europa untersucht und gleichzeitig parsiische Aufzeichnungen und iranische Literatur betrachtet. Es wird auch auf die Erfahrungen zeitgenössischer Zoroastrier in Kanada und Großbritannien zurückgegriffen.
Ziel
The TRAVELS project addresses a critical gap in Zoroastrian studies by reconstructing the history of the Zoroastrian community in Iran from 1773 to 1854. While research has typically focused on Antiquity or the Contemporary Age, the Middle and Modern Ages remain underexplored due to a lack of sources, and this period is particularly obscure as Iranian Zoroastrians ceased official contact with their Indian brethren and faced persecution. However, this era coincides with heightened European interest in the Middle East. Consequently, dozens of European travellers meticulously documented their journeys through Iran, providing crucial insights into the Zoroastrian community.
Through an innovative multidisciplinary approach - integrating history, religious studies, gender studies, anthropology, and both Iranian and European studies - TRAVELS seeks to bridge this gap by analysing 52 diaries to uncover crucial details about community’s geography, traditions, and interactions, as well as European perceptions of this minority. To balance the Eurocentric standpoint, TRAVELS will consider Parsi records and the scant Zoroastrian Iranian literature of the time. Indeed, despite the halt in official ties, Iranian Zoroastrians initiated a new wave of migration abroad due to oppression, a trend that continues today with Zoroastrians moving to Western countries. TRAVELS also aims to link the Modern Age with the contemporary world, by incorporating narratives of today’s Canadian and British Zoroastrian communities into the historical discourse through interviews and archival research.
The immediate outcome will be a reconstruction of the history of Zoroastrians in Iran, attentive to internal diversity, such as gender and social disparities, and placing this history within a global context. From a long-term perspective, by leveraging European sources and a multidisciplinary approach, TRAVELS aims to introduce innovative methodologies and research lines into Zoroastrian studies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Geschlechterstudien
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte des klassischen Altertums
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00185 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.