Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The genomic legacy of major human transitions in Mediterranean ants across history.

Projektbeschreibung

Auf den Spuren der gemeinsamen Geschichte mit den Ameisen im Laufe der Zeit

Seit mehr als 12 000 Jahren haben menschliche Aktivitäten (von der frühen Landwirtschaft bis zum globalen Handel) die Ökosysteme verändert. Doch während die Ausbreitung von Nutzpflanzen und -tieren bekannt ist, wurde weniger dazu geforscht, wie winzige Mitreisende wie Ameisen auf die Bewegungen reagierten. Ameisen, die für Ökosysteme lebenswichtig, aber manchmal auch zerstörerisch sind, haben den Menschen durch Zeit und Raum begleitet. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird diese Geschichte im Projekt AntTRAILS mit einem Fokus auf dem Mittelmeerraum näher beleuchtet. Durch die Kombination von Genomik, räumlicher Ökologie und Museumsexemplaren werden die Forschenden nachzeichnen, wie menschliche Migration, Landwirtschaft und Klimaveränderungen die biologische Vielfalt der Ameisen geprägt haben. So soll herausgefunden werden, wie einheimische Arten angesichts des fortschreitenden globalen Wandels geschützt und invasive Arten kontrolliert werden können.

Ziel

It is well-established that our species has profoundly shaped biodiversity, and irremediably altered biogeographic boundaries, following human migrations, technological advances and trade. Still, it remains unclear whether this represents a recent phenomenon only, or has been ongoing since the onset of farming, ~12,000 years ago. Many domestic and commensal species that spread with early farmers have today become integral to our daily lives, but less is known about non-model species providing ecosystem services such as ants. Ants were and are a dominant force in ecosystems where human societies developed, undoubtedly representing one of the strongest invaders linked to our historical practices. While they play vital roles in the environment, ants can also have harmful impacts on local habitats, human health and the economy. AntTRAILS will thus explore the history that we share with ants in the Mediterranean region, by investigating how one of the most widespread and synanthropic ant groups in the region responded to human-induced environmental changes over millennia. Integrating morphometry and whole genome sequencing I will first delimit the number of native cryptic species in the region, to subsequently uncover their ancestral distribution range. I will then combine cutting-edge methodologies in population genomics and spatial ecology to reveal how farming, historical trade, and human migrations altered ant biodiversity since the Neolithic Revolution. Comparing historical genomes retrieved from museum specimens to modern ant genomes, I will finally explore the most recent effects of globalisation and climate change on both native and invasive ant species. AntTRAILS will therefore map the anthropogenic impact across space and time, offering insights that will inform strategies for preserving biodiversity and managing invasive species in a rapidly changing world.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Finanzierungsplan

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF -

Koordinator

MUSEUM FUR NATURKUNDE - LEIBNIZ-INSTITUT FUR EVOLUTIONS- UND BIODIVERSITATSFORSCHUNG AN DER HUMBOLDT-UNIVERSITAT ZU BERLIN
Netto-EU-Beitrag
€ 202 125,12
Adresse
INVALIDENSTRASSE 43
10115 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Forschungseinrichtungen
Links
Gesamtkosten
Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0