Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Electrochemical Nitrate Reduction to Ammonia and Organic Pollutant Removal from Wastewater in a Bipolar Membrane Electrolyser

Ziel

Water scarcity and contamination are the major challenges threatening the human health and sustainable development of our society. One of the utmost concerns comes from the imbalance of the global nitrogen cycle due to anthropogenic nitrate water contamination. High concentrations of nitrate in water bodies can cause eutrophication issues, leading to negative effects on biodiversity, fisheries, and recreational activities. Similarly, the contamination of freshwater systems by chemical compounds such as micropollutants (MPs) and per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) from industrial and human activities is also receiving significant public attention. These organic pollutants are believed to raise considerable toxicological concerns, even though most are present at low concentrations in the environment. Eliminating pollutants from water using electricity is becoming an attractive approach for water treatment. Meanwhile, electrochemical nitrate reduction to ammonia (NH₃) (NO₃RR) using renewable energy has gained intensive interest as a method to close the nitrogen cycle. This research project, undertaken at Institut Européen des Membranes (IEM), aims to integrate nitrate reduction to ammonia with the removal of micropollutants/PFAS from both drinking water and wastewater in a bipolar membrane electrolyser. This advanced, highly synergistic system is poised to tackle two of the most pressing global challenges—energy-efficient ammonia production and the water scarcity crisis—simultaneously. By converging the processes of nitrate reduction and micropollutant/PFAS elimination into a single operation, our proposed method not only signifies a leap towards mitigating climate change effects but also promises a substantial enhancement in water quality, addressing the urgent need for safe and accessible water.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 226 420,56
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0