Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Transcultural Weaving: Exiled Jewish Women Artists in the 20th-Century Americas

Projektbeschreibung

Jüdische Künstlerinnen im lateinamerikanischen Exil

Die Flüchtlings- und Migrationskrise prägt weiterhin die europäische und internationale Politik. Bei vielen Studien geht es um Migration, doch geschlechtsspezifische Erfahrungen werden oft übersehen. Vor allem Künstlerinnen im Exil spielten in den 1930er Jahren eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der modernen Kunst. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Projekt TransCultWom die Rolle von Künstlerinnen im Exil mit Blick auf die transkulturelle Dynamik der Kunstgeschichte und der geschlechtsspezifischen Migration erforscht. Das Projektteam stellt drei jüdische Künstlerinnen aus der ehemaligen österreichisch-ungarischen Monarchie vor, die vor dem Nationalsozialismus aus Europa geflohen sind und in Lateinamerika ein großes Interesse an der indigenen Weberei entwickelten. Das Team wird analysieren, wie diese Frauen patriarchalische Strukturen umgingen und unterliefen, während sie sich mit lokalem Handwerk und einheimischen Textiltechniken beschäftigten.

Ziel

At a time when the refugee and migration crisis is shaping European and international politics, and racism is increasingly reflected in hate speech, TransCultWom offers a historical and humanistic understanding of pressing global issues. As processes of migration are necessarily entangled in cultural encounters, this project looks at the role of women artists in exile not only to shed light on transcultural dynamics in art history, but also to provide a unique insight into gendered migration experiences. Based on the hypothesis that the exile of women artists in the 1930s had a profound and lasting impact on modern art that has only recently been recognized, TransCultWom proposes to examine the transcultural creative practices of women artists in the circumstances of exile. To do so, it will focus on the careers of three Jewish artists born in the Austro-Hungarian Empire who had to flee Nazi Europe and start a new life in Latin America, where they became deeply interested in indigenous weaving. As Lene Schneider-Kainer (1885, Austria–1971, Bolivia), Olga Anhalzer-Fisch (1901, Hungary–1990, Ecuador), and Gisela Ephrussi de Bauer (1904, Austria–1985, Mexico) passed through several countries before reaching their final destination, their works and documentation are scattered, destroyed or forgotten in private collections. This project recovers and analyzes these neglected sources to reconstruct a genealogy of women artists that will contribute to a decentered and more inclusive art history, challenging the Eurocentric narrative of modernism. From an intersectional gender perspective, it will investigate the strategies of artists as cultural producers to subvert the patriarchal order. Taking a decolonial and transcultural approach, it will explore the artists' interest in local crafts and their production of textiles using indigenous techniques. Weaving the stories of women in exile will provide a complex and nuanced reading of cultural encounters.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 247 122,00
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0