Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Towards the 2030 conservation targets in Europe: An assessment of Management Gaps and Opportunities in Marine Protected Areas

Projektbeschreibung

Den ineffektiven Meeresschutz überwinden

Das ehrgeizige Ziel der EU, bis 2030 30 % ihrer Ozeane zu schützen, ist für den Meeresschutz entscheidend. Trotz weltweiter Bemühungen ist das Ziel, 10 % der EU-Meere als streng geschützte Gebiete auszuweisen, noch nicht erreicht. Deshalb sind wirksame Strategien dringend notwendig. Viele Meeresschutzgebiete in Europa verfehlen ihre Erhaltungsziele. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts SOS2030 erden diese ineffektiven Meeresschutzgebiete bewertet. Konkret soll eine umfassende Datenbank erstellt, ein Bewertungsinstrument konzipiert und ein Dokumentarfilm produziert werden, der die Stimmen der Küstengemeinden in den Vordergrund stellt. Damit sollen die Beteiligten in die Lage versetzt werden, eine nachhaltige Zukunft für den Meeresschutz und die Lebensgrundlagen in den Küstengebieten zu fördern.

Ziel

"SOS2030, aligns with the EU Biodiversity Strategy's ambitious 30x30 target, aiming to protect 30% of EU oceans by 2030. Despite the global push for marine conservation, the target of designating 10% of EU seas as strictly Protected Areas remains elusive, highlighting the urgent need for more effective strategies, especially when near 500 million people depend on small-scale fisheries for their livelihoods.

SOS2030 sets out to address the shortcomings of Marine Protected Areas (MPAs) in Europe. Many MPAs, though legally designated, fall short of achieving their conservation goals, earning them the term ""paper parks."" Against the backdrop of no standardized assessment methodologies and limited enforcement of MPAs, SOS2030 follows a threefold approach.

Firstly, comprehensively assess and map the number of paper parks that are in EU waters that are at least 10 years old, diverse in terms of geography and with a management plan. Secondly, SOS2030 creates an Assessment Tool to identify and evaluate paper parks, bridging the gap in methodology and considering ecological, social, institutional, and economic factors contributing to paper parks. Thirdly, a documentary showcasing three ineffective MPAs will harness the power of scientific communication to amplify the voices of coastal communities living within paper parks. It will recognize the critical role of small-scale fisheries and youth, among others, empowering them and encouraging public engagement in marine governance and environmental decision-making.

SOS2030 deliverables, i.e. database, assessment tool, roundtables, multilingual documentary, newspaper and website, holistically present for the first time the common elements, behaviours and patterns that are found in paper parks. This will yield tools and lessons learned of which coastal communities and policymakers in the EU and around the world can spot a paper park and how it can be avoided in both the present and future to build a more sustainable livelihood."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD DE SANTIAGO DE COMPOSTELA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 262 393,20
Adresse
COLEXIO DE SAN XEROME PRAZA DO OBRADOIRO S/N
15782 SANTIAGO DE COMPOSTELA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noroeste Galicia A Coruña
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0