Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Back in the matter. New and 'Old' Materialist Feminisms: Contributions to Contemporary Debates

Projektbeschreibung

Geschlechtszugehörigkeit und Feminismus neu denken

Feministische Theorien sind oft mit einem von zwei Problemen konfrontiert. Sie konzentrieren sich eventuell zu sehr auf die Sprache und vernachlässigen weltliche Belange, oder sie behandeln die Biologie als statisch. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme wird das Projekt FEMAT zwei Arten feministischen Denkens untersuchen: den materialistischen Feminismus und den neuen materialistischen Feminismus. Indem sich FEMAT mit ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden beschäftigt, will es das biologische Geschlecht konzeptualisieren und dezentrieren. Dies ist insofern von Bedeutung, als ein starres Verständnis von Geschlechtszugehörigkeit die Legitimität aktueller gesellschaftlicher Forderungen, wie die Anerkennung von Trans-Rechten, untergräbt. Insgesamt zielt FEMAT darauf ab, eine alternative Interpretation von Geschlecht und Gender zu fördern, weder naturalistisch noch rein sprachlich, und die Gespräche über Gleichstellung, Identität und Menschenrechte anzuleiten.

Ziel

The purpose of FEMAT is to conduct a philosophical study of both new and ‘old’ materialist feminisms, examining their contributions to contemporary debates. Despite the convergences between these currents, the dialogue between Materialist Feminism (MF) and New Materialist Feminism (NFM) has not yet been fully explored. FEMAT argues that a comparative analysis of MF and NMF can chart new paths for feminist theory.
One of FEMAT's main insights is to illuminate the role and significance of a highly controversial form of materiality: biological materiality, which has become a watershed in contemporary feminist debates. This project aims to develop a critical materialist feminist approach to the category of 'sex,' treating biological materiality as one form among many, rather than as the sole determinant.
In doing so, FEMAT seeks to address two significant challenges in feminist theories: linguistic or discursive reductionism, which impedes the analysis of the economic and material dimensions of sexist violence, and the essentialism or ontologization of sexual difference, which tends to re-naturalize the category of sex.
The implications of these debates extend beyond philosophy and directly impact pressing social issues. The re-naturalization of sex has had a regressive effect on various human rights issues, notably including the increasing refusal to recognize trans identities, not only among conservative sectors but also within feminist circles. By developing a materialist epistemological framework, FEMAT aims to create critical categories and arguments that can enhance public policies from a more inclusive and democratic human rights perspective, emphasizing the interrelation between theory and practice.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ECOLE DES HAUTES ETUDES EN SCIENCES SOCIALES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 242 260,56
Adresse
54 BD RASPAIL
75270 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0