Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Democratization and digitalization of ICJ. Digital documentation of ICL violations and the participatory turn

Projektbeschreibung

Die Rolle der Zivilgesellschaft in den internationalen Strafgerichtsbarkeit des digitalen Zeitalters

Der Schwerpunkt des Internationalen Strafgerichtshofs auf dynamische Komplementarität unterstreicht die Notwendigkeit eines stärkeren innerstaatlichen Engagements, da das Weltrechtsprinzip im Zuge von Massengrausamkeiten in der ganzen Welt immer mehr Aufmerksamkeit auf sich zieht. Verbände der Zivilgesellschaft stellen die Verbindung zwischen Behörden und Überlebenden her und gehen gegen geschlechtsspezifische Gewalt und Ökozid vor. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme unterstützte Projekt DIGDEM wird die Rolle der Digitalisierung und der Demokratisierung in der internationalen Strafgerichtsbarkeit untersuchen. Dabei wird es sich auf die Herausforderungen konzentrieren, mit denen die oft unvorbereiteten nationalen Gerichte konfrontiert sind, und darauf abzielen, die Einbindung von Verbänden der Zivilgesellschaft in den Rahmen der internationalen Strafgerichtsbarkeit zu verbessern. Das Projekt wird die Zusammenarbeit zwischen den Verbänden der Zivilgesellschaft und den Behörden stärken, die Leitlinien für weniger erfahrene gerichtliche Zuständigkeiten verbessern und die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Verbände der Zivilgesellschaft bewerten.

Ziel

The DIG&DEM project addresses the growing field of digitalization and democratization in international criminal justice (ICJ), responding to the need for critical research in this evolving landscape. The ICC’s 2024 dynamic complementarity underscores the urgency for stronger domestic engagement, especially as universal jurisdiction gains renewed focus after Russia's aggression against Ukraine. This research targets the challenges within ICJ, where often unprepared domestic jurisdictions remain ineffective. Civil society organizations (CSOs) play a crucial role in bridging authorities with survivors and spotlighting issues like gender-based violence and ecocide.
The project aims to integrate CSOs more effectively into the ICJ ecosystem. First, it develops cooperation methods between CSOs and authorities, enhancing guidelines for less experienced jurisdictions. Second, it examines digitalization's impact on CSOs' roles, identifying best practices and mitigating risks. This research offers new theoretical insights and practical guidelines to strengthen CSOs' roles in the increasingly digitalized and complex ICJ landscape.

This project will take place at Swansea University, United Kingdom (under the supervision of prof. Yvonne McDermott Rees) with secondment at the UC Berkeley Human Rights Center, United States (under the supervision of prof. Alexa Koenig). The knowledge transfer between Dr. Kaja Kowalczewska and world-leading universities in digital evidence and open-source investigations will equip her with expertise at the intersection of law, technology, and gender in ICJ processes. Paired with strategic leadership and advocacy skills, this will enable her to secure a tenured academic position in Poland, consult on ICL reform, and work as a criminal lawyer. Additionally, she will serve as a trainer and campaigner in the CSO sector, directly contributing to closing the accountability gap and strengthening justice mechanisms in the EU.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SWANSEA UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 276 187,92
Adresse
SINGLETON PARK
SA2 8PP Swansea
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Wales West Wales and The Valleys Swansea
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0