Projektbeschreibung
6G kann „sehen“
Die Städte werden immer intelligenter und immer mehr Geräte sind miteinander verbunden. So steigt auch die Nachfrage nach drahtlosen Systemen, die nicht nur kommunizieren, sondern auch ihre Umgebung „sehen“ können. Die heutigen Netze sind unzureichend für eine hochauflösende Bildgebung mit gleichzeitig schneller, zuverlässiger Datenübertragung. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme unterstützte Projekt MIDAS-6G schließt diese Lücke, indem es die Bildgebung direkt in die künftige 6G-Infrastruktur einbettet. Dazu nutzt das Projekt das verteilte System MIMO (distributed MIMO, D-MIMO) mit mehreren Antennen, um die Bildqualität zu verbessern. MIDAS-6G erforscht, wie Kommunikation und Bildgebung Hand in Hand gehen können, indem es sich auf Fortschritte in der Signalverarbeitung und der elektromagnetischen Theorie stützt. Das Ergebnis ist eine neue Welle von Technologien, die Sicherheit, Navigation und digitale Dienste in dichten städtischen Umgebungen verbessern können.
Ziel
The MIDAS-6G project aims to seamlessly integrate high-resolution imaging capabilities into the 6G infrastructure using a pioneering multiband distributed multiple input multiple output (D-MIMO) system. This innovative application enhances imaging resolution via large physical and frequency apertures without compromising communication functionalities, marking one of the first such integrations in the field. Structured around three key objectives, optimizing the D-MIMO system for high-resolution imaging capabilities, developing imaging techniques tailored for the D-MIMO 6G infrastructure, and investigating the synergies and trade-offs within an Integrated Communication and Imaging (ICAI) framework, the project is methodically aligned with distinct work packages. This alignment ensures a systematic approach from the initial system design, which utilizes heuristic and convex optimization methods, to the advanced development of imaging techniques using nonlinear compressed sensing and Bayesian methods, culminating in the robust implementation of ICAI. Interdisciplinary expertise from fields such as electromagnetic theory, compressed sensing, and wireless communications is leveraged to enhance the system's capabilities, creating a dynamic collaborative environment that drives technological innovation. Performance is rigorously evaluated through detailed simulations, with metrics such as resolution, signal-to-noise ratio, signal-to-interference-plus-noise ratio, and bit error rate serving as indicators of success. The anticipated outcomes include the development of novel, scalable imaging technologies well-positioned for dissemination across academic and industrial sectors, and enhancing urban safety and autonomous navigation. By integrating high-resolution imaging solutions with cutting-edge 6G technology, the MIDAS-6G project is set to transform technological standards, delivering significant benefits across various sectors.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
412 96 Goteborg
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.