Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Photo-TROPHICATION: Impact of eutrophication on lake carbon fluxes driven by Aerobic Anoxygenic Phototrophic bacteria.

Projektbeschreibung

Licht sammelnde Bakterien beeinflussen den Kohlenstoffkreislauf im Süßwasser

Das Gleichgewicht der Süßwasserökosysteme wird durch zusätzliche Nährstoffe aus menschlichen Quellen gestört, wodurch es zu Eutrophierung und einem gestörten Kohlenstoffkreislauf kommt. Spezialisierte Bakterien, aerobe anoxygene Phototrophe (AAP), profitieren scheinbar von diesem Prozess. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des mikrobiellen Kreislaufs, der während der Phytoplanktonblüte von kohlenstoffreichen organischen Stoffen genährt wird und über den Energie in der Nahrungskette nach oben transportiert wird. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Projekt Photo-TROPHICATION erforscht, wie sich Eutrophierung aufgrund von AAP-Bakterien auf den Kohlenstoffkreislauf auswirkt. Dabei werden modernste Methodiken eingesetzt, darunter Infrarotmikroskopie, langfristige metagenomische Zeitreihen und NanoSIMS. So soll herausgefunden werden, wie die AAP-Bakterien mit Nährstoffstress umgehen, um dann ein besseres Management für die Wiederherstellung von Süßwasserökosystemen zu erarbeiten.

Ziel

Anthropogenic disturbances in aquatic environments are causing carbon cycle imbalance and eutrophication. Bacteria perform crucial roles in the seasonal succession of aquatic communities and play a key role in the transfer of dissolved organic carbon to the upper trophic levels through the microbial loop. Aerobic anoxygenic phototrophic (AAP) bacteria harvest energy from light through bacteriochlorophyll reaction centers to supply their heterotrophic metabolism. AAP bacteria undergo large seasonal oscillations in abundance and community composition and are linked to phytoplankton bloom in freshwaters, reaching up to 20-30% of total bacterial community during their peaks. AAP use dissolved organic matter released by phytoplankton bloom, and since they have larger size and are under higher grazing pressure, critically participate in the microbial loop. AAP community is driven by the availability of carbon and phosphorus, elements that condition the lake’s trophic status. The aim of this project is to study how eutrophication is changing the fluxes of carbon that AAP bacteria drive in the environment through respiration and carbon assimilation. Environmental dark and infrared (IR) microbial respiration measurements will decipher the impact that photoheterotrophy has on microbial respiration in different trophic status lakes. Additionally, a novel combination of IR-epifluorescence microscopy with NanoSIMS analysis is proposed to quantify the phytoplankton derived carbon assimilation rates by AAP bacteria in different trophic status lakes. Finally, a unique monthly, 12-years long metagenomic and environmental survey from 4 different trophic status lakes (oligotrophic to eutrophic) will decipher the how the eutrophication is changing the AAP community composition and their genetic repertoire, aiding in the adequate management and restoration of eutrophic environments by providing information about the microbial community changes driven by eutrophication.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FORSCHUNGSVERBUND BERLIN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 217 965,12
Adresse
RUDOWER CHAUSSEE 17
12489 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0