Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cable Aerial Based Low-altitude Systems for Snowpack Spatialized Sensing

Ziel

Alpine snowpack dynamics are crucial to hydropower generation, irrigation, winter tourism, and avalanche and flood forecasting. The ability to predict snowpack fluctuations is essential for ensuring economic stability and public safety in both alpine and downstream regions. However, current snowpack monitoring techniques are labor-intensive and provide only sparse, large-scale data, which limits the capacity to capture rapid and localized changes. This poses a significant challenge in addressing key operational needs. Cryospheric scientists have therefore identified the collection of spatiotemporal data on snowpack variability, particularly along elevation gradients, as a top research priority.

The overall aim of the CABLE-SENS3 project is thus to develop an innovative snowpack monitoring system that addresses these challenges. The project proposes to use passive RFID tags, combined with an aerial RFID reader mounted on a cable car, to continuously monitor snowpack properties across large elevation gradients. This approach offers a breakthrough by merging high-resolution spatial and temporal data—something current methods cannot achieve simultaneously. Additionally, the proposed system is non-invasive, overcoming the limitations of traditional methods that rely on low-frequency or intrusive measurements. Incorporating technologies such as photogrammetry and microwave geophysics will enable the system to measure variables like snow water equivalent (SWE), liquid water content (LWC), and snow depth.

By deploying RFID tags across large, often inaccessible areas, and conducting frequent aerial surveys, the project will generate unprecedented spatiotemporal data on snowpack dynamics. Such data will be invaluable to stakeholders such as hydropower companies, ski resorts, and avalanche safety services, who increasingly depend on data-driven decision-making. Moreover, the project will provide critical data to address many scientific questions related to the impacts of cli

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

METEO-FRANCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 461 934,30
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (3)

Mein Booklet 0 0