Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Chiral superstructure of hydration water of short peptides and its effect on self-assembly

Ziel

Homochirality is one of the mysterious chemical benchmarks that is relevant to the origin of life. Biomacromolecules, constructed from the chiral building blocks, are mostly from exclusively either L- or D- structures, and the vast majority of the reactions in aqueous media are fine-tuned by chiral selectivity. However, although characterized by sum-frequency generation (SFG) spectroscopy and other techniques, whether and how the chiral biomolecules affect their hydration shells, through which intermolecular forces of such molecules are transmitted, are far from clear. Yet, the effect of perturbing the homochirality of biomacromolecules on their self-assembly is thus ambiguous. Here, I propose to use surface-anchored chiral short peptide molecules with a well-defined primary structure as a model. The structure and dynamics of the hydration shell of this peptide will be studied by chiral heterodyne detected sum-frequency (HD-SFG) spectroscopy, a nonlinear optical technique that provides information on hydration shells and their chirality. Using the solid phase peptide synthesis technique, chiral inversion will be induced at the level of a single monomer, blocks, and mixture of enantiomers. The self-assembly of peptide molecules will be characterized by atomic force microscopy for their morphology and SFG for their secondary structure. By quantitively comparing the spectrum of enantiomers, the dipole orientation of hydration water and their HB-network relaxation will be characterized using the O-H stretching band, which reflects thermodynamics and kinetics properties. Furthermore, the chiral inversion effect on self-assembly will be measured in the peptide’s amide I band, which reflects their packing. These results will shed light on chiral-induced water superstructure and self-assembly modulation, which is crucial for understanding the biological enrichment of homochirality and for anticancer/antiviral agent design.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 217 965,12
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0