Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Functioning of sponge-plant association and responses to ocean warming at the holobiont level

Projektbeschreibung

Mikrobielle Allianzen in Gefahr

Seegraswiesen sind wichtige Meeresökosysteme und leistungsfähige Kohlenstoffsenken, aber die Populationen von Posidonia oceanica im Mittelmeer gehen mit den steigenden Meerestemperaturen zurück. Die Wissenschaft vermutet, dass seine Partnerschaft mit dem Schwamm Chondrilla nucula, die von komplexen mikrobiellen Gemeinschaften geprägt ist, Aufschluss über die Resilienz bei Hitzestress geben könnte. Das Innenleben dieser Allianz aus Schwamm, Seegras und Mikroorganismen ist jedoch noch weitgehend unerforscht. Das Team des innerhalb der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts MicroSymb wird diese Allianz mithilfe fortgeschrittener molekularer Instrumente von der Metagenomik bis hin zur Untersuchung stabiler Isotope erforschen. Dabei wird das MicroSymb-Team erkunden, wie sich Nährstoffe und Mikroorganismen zwischen diesen Partnern bewegen. Ziel ist, neue naturbasierte Strategien zum Schutz der Meeresökosysteme in einer sich erwärmenden Welt aufzuzeigen und Licht in die sie prägenden unsichtbaren mikrobiellen Kräfte zu bringen.

Ziel

Seagrass meadows are among the most productive marine ecosystems, playing essential structural and functional roles, and are recognized as the most efficient blue carbon sinks globally. The plant-associated microbiome, a diverse array of microbial taxa forming intimate symbiotic relationships with seagrasses, is critical for maintaining ecosystem stability and facilitating plant adaptation to environmental stressors. In the Mediterranean Sea, however, the endemic seagrass Posidonia oceanica is in decline due to climate change-driven stressors, particularly thermal stress. The sponge Chondrilla nucula is commonly found in association with P. oceanica, and it is hypothesized that this sponge-plant symbiosis enhances the metabolic capabilities of both organisms, mediated by key microbial communities, especially under thermal stress. Despite this potential, the precise dynamics of nutrient exchange and interactions between seagrasses and sponges, facilitated by their microbiomes, remain poorly understood. This knowledge gap limits our ability to fully comprehend the ecological and metabolic functions of these associations and hinders the development of nature-based solutions to mitigate the impacts of climate change. MicroSymb aims to address this gap by studying the P. oceanica–C. nucula association through their microbiomes, utilizing field sampling, mesocosm and stable isotope probing experiments, metabarcoding, and meta-omics approaches. This project will evaluate the capacity of this association to adapt and remain resilient in the face of ocean warming. Throughout MicroSymb, I will acquire advanced skills in metagenomics, metaproteomics, and nutrient cycling within holobionts, while contributing my expertise in marine ecology, host-microbiome interactions, holobiont functioning, molecular biology, and bioinformatics. MicroSymb will position me at the forefront of host-microbiome research and the study of adaptive capacities in marine organisms amid climate change.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STAZIONE ZOOLOGICA ANTON DOHRN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 209 483,28
Adresse
Villa Comunale
80121 Napoli
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Sud Campania Napoli
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0