Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Advancing 2D-Heterostructure Materials for High-Performance Supercapacitors: Integrating SECM and In-Situ Characterization Techniques

Projektbeschreibung

Innovative, 3D-gedruckte Mikro-Superkondensatoren für leistungsstarke Energielösungen

Die Energiespeicherung ist entscheidend für die Stromversorgung verschiedener Technologien wie tragbarer Geräte, biomedizinischer Instrumente und Notstromsysteme für Flugzeuge. Die derzeitigen Werkstoffe bieten jedoch häufig kein Gleichgewicht zwischen hoher Kapazität, schnellen Ladezeiten und Stabilität. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen sollen im Projekt SUPCAP fortschrittliche 2D-elektrodenwerkstoffe geschaffen werden, in denen Meallphosphide zwischen Graphenoxidschichten eingebettet sind. Mit diesem Ansatz können batterieartige und kapazitive Werkstoffe in einer Schichtkonfiguration vereint werden. Durch die elektrophoretische und elektrochemische Abscheidung sind bei dem vorgeschlagenen Ansatz keine teuren Bindemittel mehr nötig, sodass die Produktion günstiger und besser skalierbar wird. Das SUPCAP-Team zielt darauf ab, 3D-gedruckte Mikro-Superkondensatoren mit hoher Kapazität und Leistungsdichte herzustellen. So soll die Lücke zwischen Batterien und Superkondensatoren für Energiespeicheranwendungen geschlossen werden.

Ziel

"The SUPCAP project aims to develop a new 2D heterostructure electrode material that embeds metal phosphides between graphene oxide sheets for enhanced energy storage applications. This method will address the difficulty of developing conductive, high-capacitive, and stable charge storage materials by combining battery-type and capacitive materials in a layered configuration. We will use a ""Nano-to-Nano"" approach to make all-solid-state symmetric devices using electrophoretic and electrochemical deposition (EPD/ECD) techniques. This will eliminate the need for binders, making the process cheaper and more useful in industry.
The research will use in-situ Raman spectroscopy to monitor electrode structural changes in real time throughout charge and discharge cycles.
Furthermore, scanning electrochemical microscopy (SECM) will allow for localized deposition of 2D materials by varying local pH and ionic strength. Our goal is to reach a specific capacity of more than 1000 mAhg-1 and a power density of more than 100 kWkg-1. We intend to employ these materials to create 3D-printed micro-supercapacitors for wearable devices, biomedical applications, and airplane backup power systems. This work aims to significantly advance flexible energy storage technology by integrating synthesis, density functional theory (DFT) analysis, and deposition technique optimization to bridge the gap between batteries and supercapacitors.












"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACIO INSTITUT CATALA DE NANOCIENCIA I NANOTECNOLOGIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 209 914,56
Adresse
CAMPUS DE LA UAB - EDIFICI ICN2
08193 BELLATERRA (BARCELONA)
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0