Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

COMpetition between ion insertion and hydrogen evolution reactions in aqueous BATTery systems

Ziel

Aqueous batteries (ABs) hold great potential for large-scale energy storage due to their safety and environmental compatibility. However, they face a fundamental challenge as the redox potential for ion insertion overlaps with the limit of the electrochemical stability window of water. This overlap leads to severe H2 evolution reactions (HER) in ABs, reducing cell efficiency and causing side reactions. Despite its importance, the underlying mechanisms of the competition between ion insertion and HER remain poorly understood. This project aims to address this challenge by combining the experienced researcher's expertise in batteries and X-ray techniques with the host institute's expertise in interfacial electrochemistry and electrocatalysis.
We will develop a novel analytical platform, named X-Mass, designed to ensure compatibility between operando X-ray absorption spectroscopy and differential electrochemical mass spectrometry. Through the X-Mass, we will track the chemical composition of the active material and H2 gas production under consistent electrochemical conditions, allowing precise quantification of ion insertion (j-inst) and HER (j-HER) current densities. This will enable us to assess how both reactions vary and compete during battery operation.
To further understand the factors governing their rates and limiting steps, we will explore the effects of electrolyte and electrode modifications on j-inst and j-HER. Electrolyte properties will be controlled by additional cations (Cs+, Mg2+, Al3+, etc.), insertion ion species (Li+, H+), and salt concentrations. Electrode properties will be modified using different polymorphs of the model materials, TiO2 and WO3. This approach will deepen our understanding of their reactions particularly in relation to the double layer and electrode electronic structures.
Our project will provide new insights into the critical but fundamentally unexplored competition between ion insertion and electrocatalytic surface reactions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 232 916,16
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0