Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Industrial Policy and Corporate Connections

Projektbeschreibung

Die Bedeutung von Unternehmensverbindungen in der Industriepolitik

Mit dem globalen Aufstieg von Industriepolitik wird die Rolle des Staates in Wirtschaften neu definiert. Dennoch besteht weiterhin eine große Herausforderung darin, Industriegruppen in die Politik einzubinden, ohne dabei unangemessenen Einfluss zu geben. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird dieses Problem im Projekt IPconnect thematisiert, indem geprüft wird, ob die Unternehmensverbindungen der Bürokratie für wirksame Industriepolitik förderlich oder hinderlich sind. Mit einem Fokus auf der Treuhandanstalt, mit der die staatseigenen Unternehmen in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung gefördert werden sollten, nutzt das Projektteam zahlreiche Daten, um die Auswirkungen dieser Verbindungen zu prüfen. Durch die Bewertung der Leistung von Unternehmen und der Transaktionsergebnisse werden die Ergebnisse aus IPconnect entscheidende Erkenntnisse zur Abschwächung von Interessenkonflikten in der Industriepolitik enthalten, um gerechte regionale Kapitalströme zu fördern.

Ziel

The recent rise of industrial policy (IP) worldwide is reshaping the role of the state in the economy. A key challenge for industrial policy is to involve industrial groups in policymaking and implementation without allowing them to dominate the process.

The main objective of this project is to study whether corporate connections of bureaucrats are beneficial or detrimental to the design of IP with the specific objective to promote private capital transfer from one region to another. This project leverages one of the largest state-led investment programs in recent history, employing quasi-experimental methods to credibly estimate causal effects in combination with high quality administrative data. It studies the German Treuhand agency that sought to transform East Germany’s troubled state-owned enterprises suffering from low labour and energy productivity in the wake of the German reunification. The agency’s leaders, recruited from West Germany’s business elite, were tasked with attracting Western capital. However, their close connections to West German businesses raised concerns about potential conflicts of interest.

This project evaluates the effectiveness of the regional capital flow through connections, first, by assessing the performance of firms acquired by connected and unconnected investors. Second, drawing on detailed data on sales contracts, the project estimates the effect of connections on transaction outcomes. Third, it assess the impact on connections on the performance of corporate investors that participated in the large-scale investment program. The project's findings will be pertinent for the design of institutional policies around the avoidance of conflicts of interest in industrial policy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT MAASTRICHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 232 916,16
Adresse
MINDERBROEDERSBERG 4
6200 MD Maastricht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Zuid-Nederland Limburg (NL) Zuid-Limburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0