Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ethno-regionalist movements in the contemporary EU

Projektbeschreibung

Ethnoregionalistische Bewegungen in Europa genauer betrachtet

Ethnoregionalistische Bewegungen (ethno-regionalist movements, ERMs) in der EU setzen sich für eine größere regionale Selbstverwaltung und den Schutz der Gemeinschaft ein, wobei viele ihre Forderungen zunehmend radikalisieren. Obwohl verschiedene ethnoregionalistische Bewegungen, darunter Studentenvereinigungen und paramilitärische Gruppen, aktiv sind, ist nur wenig über ihre Ziele, Strategien und Strukturen bekannt. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme wird das Projekt ERMoCEU die Rolle der ethnoregionalistischen Bewegungen als oft übersehener Beitrag zur regionalen Emanzipation in der EU untersuchen. Unter Einbeziehung von Politikwissenschaft, politischer Geographie und Medienkommunikation wird das Projekt die wichtigsten ethnoregionalistischen Bewegungen in den EU-Regionen ermitteln und aktuelle Daten über ihre territorialen Ziele, Mitgliedschaft, interne Organisation und Aktivitäten sammeln. Zudem ist geplant, die Kommunikation in den sozialen Medien zu analysieren und mit Mitgliedern der Bewegung Befragungen durchzuführen.

Ziel

Ethno-regionalist movements (ERMs) are civil society organisations seeking greater regional self-government as well as protection and promotion of the regional territory and community. Although hundreds of ERMs operate in the Member States of the European Union (EU), ranging from student unions to paramilitary groups, with new ones emerging, defunct ones resurging, and many radicalising their demands, we lack knowledge about these actors’ objectives, strategies, and structure. This project, carried out at the School of International Studies of the UniTrento, investigates ERMs as neglected actors of regional emancipation in the contemporary EU. Drawing on Political science, Political geography, and Media communication for this interdisciplinary phenomenon and using innovative mixed-methods methodology, this project (i) identifies all relevant ERMs in the EU regions and generates novel, time-sensitive data on their territorial objectives, member base, internal organisation, and radicality of actions; (ii) explains these characteristics using region-specific factors; and (iii) evaluates the content and nature of ERMs’ social media communication as the most tangible and comparable expression of their behaviour. These findings are triangulated with (iv) interviews with these movements’ members, completing a comprehensive inquiry into ERMs’ role in times of increased ethno-territorial contestation. Project outputs comprise three original articles, a synthesising monograph, and an interoperable dataset containing ERMs’ characteristics. Intersectorality will be exploited through cooperation with Istituto Camillo Bellieni, a regional cultural organisation involved in public policy-making. Project results will be popularised through news articles, public events, and social media. This project incorporates substantial methodological training to enhance my career development while adhering to Open Science and research sustainability.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI TRENTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 242 054,10
Adresse
VIA CALEPINA 14
38122 Trento
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Provincia Autonoma di Trento Trento
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0