Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Moving Forward: Implementing the EU Space Strategy for Security & Defence (2028 – 2034)

Projektbeschreibung

Lücken in der europäischen Strategie zur Weltraumsicherheit schließen

Der Weltraum entwickelt sich zunehmend zu einem Schauplatz für wirtschaftliche und strategische Interessen. Die Weltraumstrategie der EU für Sicherheit und Verteidigung bemüht sich intensiv, ihren Rückstand aufzuholen. Fragmentierte Strategien, unzureichend anerkannte regionale Rollen sowie ein Mangel an sozialwissenschaftlichen Beiträgen machen Europa in diesem kritischen Bereich anfällig. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen geförderte Projekt EUSTAR wird die Strategie überprüfen und Vorschläge unterbreiten, wie Regionen, Interessengruppen und integrative Werte besser in die künftige Planung einbezogen werden können. Dies umfasst Vorausschau, Planung von Szenarien und umfassende Konsultationen, um vor dem nächsten EU-Haushaltszyklus (2028 - 2034) praktische Empfehlungen auszuarbeiten. Auf diesem Weg strebt EUSTAR an, die strategische Autonomie Europas zu stärken und einen robusteren und integrativeren Rahmen für die Raumfahrtpolitik zu schaffen.

Ziel

The EUSTAR project critically examines the implementation of the EU Space Strategy for Security and Defence, identifying significant gaps in current policy frameworks, particularly regarding regional contributions and stakeholder integration across Europe. Despite the EU’s recognition of space as a vital domain intersecting multiple policy areas, the strategy has not been thoroughly analyzed from an interdisciplinary social sciences perspective. EUSTAR addresses this gap by focusing on three key areas: the need for a comprehensive assessment of the EU Space Strategy for Security and Defence and its objectives in anticipation of the Multiannual Financial Framework (2028-2034); the overlooked role of Regions as pivotal subnational actors in European space policy; and the limited scholarly attention paid to European space policy. Utilizing an interdisciplinary methodology that incorporates qualitative and quantitative research, scenario planning, foresight methodologies, and extensive stakeholder consultations, EUSTAR develops nuanced policy recommendations aimed at optimizing strategic alignment, enhancing regional engagement, and fostering cross-sectoral innovation. The project also emphasises inclusivity by integrating gender and diversity considerations into its analysis, thereby addressing systemic inequalities within the space sector. The expected outcomes include the advancement of theoretical frameworks for understanding European space policy, practical recommendations for resource allocation within the Multiannual Financial Framework (2028-2034), and the creation of an open-access toolkit for stakeholders. By bridging academic and policy-oriented approaches, EUSTAR will contribute to a more integrated and effective implementation of the EU Space Strategy for Security and Defence, enhancing the EU's strategic autonomy, economic growth, and resilience in the critical domain of space.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 193 643,28
Adresse
VIA ZAMBONI 33
40126 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0