Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Advancing Sustainable Fisheries and Marine Ecosystem Conservation in the Atlantic and Arctic Sea basin

Projektbeschreibung

Schutz des Ökosystems Meer vor den Auswirkungen der Fischerei

Der Fischereisektor kämpft mit erheblichen Nachhaltigkeitsproblemen: 38 % der Fischbestände sind überfischt und 79 % der Lebensräume an den Küsten der EU sind gestört, was in erster Linie auf die Grundschleppnetze zurückzuführen ist. Das EU-finanzierte Projekt MarineGuardian wird wirksame Lösungen zur Verringerung der Umweltauswirkungen der Fischerei auf die marinen Ökosysteme im atlantischen und arktischen Meeresbecken bieten. Es ist abgestimmt auf die Gemeinsame Fischereipolitik der EU und die EU- Strategie für biologische Vielfalt bis 2030. Im Rahmen des Projekts werden fortgeschrittene Instrumente und Technologien entwickelt, um unbeabsichtigte Fänge empfindlicher Arten zu minimieren, Leitlinien für bewährte Verfahren festzulegen, Systeme zur Optimierung von Fischereiaktivitäten zu schaffen, den Datenaustausch in der Wertschöpfungskette für Meeresfrüchte zu verbessern und einen Fahrplan für eine nachhaltige Fischerei zu erstellen.

Ziel

MarineGuardian will, through a holistic approach, provide impact-driven solutions to reduce fisheries´ environmental impacts on marine species and habitats in line with the Common Fisheries Policy, Marine Action Plan, EU 2030 Biodiversity Strategy and Marine Strategy Framework Directive. The seafood sector contributes to global food security, but is largely unsustainable, with 38% of fish stocks overexploited and significant ecological implications. 79% of EU’s coastal seabed habitats are disrupted, and a quarter lost, mainly due to intense bottom trawling. Current solutions for more sustainable fisheries exist but are fragmented and often lack real-time actionable insights for fishers and policymakers.
MarineGuardian will advance tools, technologies and operational strategies, and enhance knowledge to accelerate the transition towards sustainable and economically viable fisheries. The project will deliver: 1) innovative technologies to reduce and prevent incidental catches of sensitive species and juveniles, 2) best practice guidelines for reduced discard and damage to catch, 3) decision support systems for effective mitigation measures to protect sensitive marine ecosystems, whilst optimising fishing operations, 4) new methods for data sharing in seafood value chains to ease corporate sustainability reporting and ecolabelling processes. These will be co-developed with fishers, management authorities, and policy makers, tested in 6 case studies to demonstrate their feasibility and ensure long term viability of the European seafood sector. A roadmap for sustainable fisheries will be drawn-up to demonstrate scalability and replicability of the solutions in line with the Mission Ocean objectives. The consortium holds the cross-cutting knowledge and expertise within private and research sectors from across the Atlantic and Arctic Sea basin, needed to successfully reach the project’s objectives and have a long-lasting impact on the seafood sector and marine environment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2024-OCEAN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MATIS OHF
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 449 831,25
Adresse
VINLANDSLEID 12
113 REYKJAVIK
Island

Auf der Karte ansehen

Region
Ísland Ísland Höfuðborgarsvæði
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 449 831,25

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0