Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Patient-centred, evidence-based late effect screening and follow-up care of survivors of adolescent and young adult cancer

Ziel

Survivors of AYA cancer are at risk of treatment-related mortality and morbidity (late effects). The impact on the quality of life (QoL) of AYA cancer survivors and their families, as well as the societal and economic burdens, is significant. However, these impacts can be prevented or reduced by long-term, systematic screening and follow-up (Survivorship Care), which enables the early detection of treatable late effects and timely interventions to preserve health, increase empowerment, manage chronic conditions and improve QoL.

PanCare4AYA will improve Survivorship Care for AYA cancer survivors across Europe by developing an international clinical guideline for screening and follow-up. This guideline will be implemented via a novel person-centred screening programme (AYA Cancer Survivor Screen). An implementation study involving 1,000 AYA cancer survivors in 11 European countries (Croatia, Czech Republic, France, Germany, Italy, Lithuania, Netherlands, Norway, Sweden, Switzerland, United Kingdom) will be conducted to test the AYA Cancer Survivor Screen programme, including peer support. The study will look at effectiveness (empowerment, mental health, psychosocial functioning and other QoL-related outcomes), healthcare delivery and screening-related health, experiences of AYA cancer survivors and HCPs with implementing the state-of-the-art screening programme within a range of different healthcare settings, and feasibility. Innovative digital tools will be used in France, Italy, Lithuania and Netherlands.

Ensuring the scalability of the AYA Cancer Survivor Screen programme is crucial for achieving enduring, real-world improvements to Survivorship Care for AYA cancer survivors. Therefore, the project includes the assessment of barriers and facilitators for the screening programme and development of freely available materials to support sustainable maintenance and scale-up of AYA Cancer Survivor Screen in additional clinics in future.

This action is part of the Cancer Mission cluster of projects on “Quality of life (AYA)”.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2024-CANCER-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

PRINSES MAXIMA CENTRUM VOOR KINDERONCOLOGIE BV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 832 578,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 832 578,00

Beteiligte (27)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0