Projektbeschreibung
Baumbasierte Lösungen für die Resilienz von Klima und biologischer Vielfalt
Der Klimawandel und der Verlust der biologischen Vielfalt sind eng miteinander verknüpft, allerdings wissen wir immer noch wenig darüber, wie sie sich gegenseitig beeinflussen und welche Risiken ihre Wechselwirkungen verursachen. Das EU-finanzierte Projekt Trees4Adapt arbeitet daran, diese Lücken zu schließen. Der Schwerpunkt liegt auf baumbasierten Lösungen, die die Anpassung und Resilienz Europas gegenüber dem Klimawandel auf eine Weise stärken sollen, die Mensch und Natur unterstützt. Die Forschenden sammeln Daten aus ganz Europa (vom Mittelmeerraum bis zum borealen Norden), um Instrumente zu entwickeln, die Entscheidungsträgern helfen, das Potenzial von Bäumen zu erschließen. Was Trees4Adapt auszeichnet, ist dessen praktischer Ansatz: Interessengruppen von der lokalen bis zur EU-Ebene werden von Anfang an einbezogen und helfen, Lösungen für die Praxis zu entwickeln. Das Ziel ist eine Zukunft, die sowohl umweltfreundlicher als auch besser vorbereitet ist.
Ziel
Climate change and biodiversity loss are interdependent crises, but knowledge gaps on their interplays prevent effective risk assessment and solutions. Trees4Adapt will 1) enhance empirical understanding of climate change, biodiversity loss, their interdependencies, and how these influence risks; 2) develop evidence-informed tools and solutions that build climate resilience and support biodiversity at the same time. We focus particularly on tree-based solutions, which are nature-based solutions involving trees that promise to safeguard the EU by delivering cross-sectoral benefits, if we better tailor their design and implementation. Trees4Adapt combines field-quantified understanding from multi-national research platforms and case studies representative of boreal, temperate, and Mediterranean biomes with novel bioeconomic modelling and high-resolution modelling and mapping of complex risks. Our activities operate from the plot- to EU-level, with interdisciplinary models developed during the project integrating the scale-dependent findings. Trees4Adapt applies co-creational approaches, and key stakeholders - including public administration and authorities - from the local- to EU levels will actively guide, inform, and participate in the project. This will ensure the outputs of our research are useable, custom-made to stakeholders’ specific needs, and result in changes in decision-making and other impact in relation to recognised societal needs and key EU and global policy priorities including the Climate Adaptation, Forest, and Biodiversity Strategies. Trees4Adapt’s consortium consists of leading experts on climate change science, ecosystems and land use changes, nature-based solutions, transdisciplinary and participatory research, bioeconomics, environmental policy, risk assessment and modelling. Ultimately, Trees4Adapt aims to work with and support EU decision-makers to successfully assess and address complex risks from climate change and biodiversity loss.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft nachhaltige Landwirtschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Bioökonomie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1 - Health
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.3 - Civil Security for Society
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2024-CLIMA-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00790 Helsinki
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.