Projektbeschreibung
Schrittweise Vereinheitlichung der digitalen Zukunft Europas
In ganz Europa stehen die sich rasch entwickelnden digitalen Technologien vor einer anhaltenden Herausforderung: der bruchstückhaften Normung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), die den Innovationsfortschritt aufhält und die globale Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigt. Um dies zu ändern, wird das EU-finanzierte Projekt StandICT.eu 2029 das europäische Ökosystem der IKT-Normung stärken. Aufbauend auf früheren Ausgaben wird in diesem Rahmen ein Stipendienprogramm im Wert von 4,2 Mio. EUR verwaltet, das über 300 Experten unterstützt. Zudem werden technische Arbeitsgruppen für die Erfassung von Normungslücken angeleitet sowie das Mentoring für Forschende, KMU und Normungsgremien gefördert. Durch die enge Zusammenarbeit mit wichtigen Organisationen bietet das Projekt zudem vorausschauende Analysen und organisiert Foren, um sicherzustellen, dass sich Europa bei den IKT-Standards weiterhin in Führung befindet. Der ganzheitliche Ansatz des Projekts verspricht eine einheitlichere, agilere digitale Zukunft für den europäischen Technologiesektor.
Ziel
StandICT.eu 2029 builds on the success of the previous three editions [2023-26, 2020-23, & 2018-19], delivered by the original partners who designed the previous editions, considered in Europe as the “go-to project” on ICT Standards in Europe. Its principal goal is to strengthen its global reach in the EU ICT Standardisation Ecosystem, by: a) managing a neutral and efficient facility supporting a Fellowship Programme with € 4.2M funding in 36 months & 6 Open Calls; b) delivering ICT standardisation landscape & gap analysis via Technical Working Groups, empowering contributions from ICT standardisation experts. Timely standards updated in the EUOS EU Observatory for ICT Standardisation; c) delivering a mentoring & coaching programme for the next generation of ICT standardisation experts, SMEs & researchers with SDOs, EU & national funded R&I projects & engage directly with a subcontract signed with the ESOs: ETSI & CEN & CENELEC; d) Providing a forum for foresight analysis to guarantee high-level steering with an authoritative Foresight Committee Board FCB supported by funded fellows active in SDOs, early-warning signals in-synch with the MSP, ICT Rolling Plan & High-level Standardisation Forum; e) Organising and support standardisation meetings of SDOs, global fora & consortia so Europeans, and SMEs, may participate easily.
Consortium: Trust-IT Services (IT, coordinator), COMMpla (IT), Dublin City University (IE), Open Forum Europe (BE), AUSTRALO (ES), Digital SME Alliance (BE), Fraunhofer Institute for Systems & Innovation Research ISI (DE).
Outputs: Fellowship Programme, 1200+ proposals, 300+ European Experts Funded & 70+ External Evaluators; 4,000+ metadata of ICT Standards in the Observatory; 20+ Webinars, 3 Mentorship Events, Training Lectures, 2 Impact Events & Reports, Policy recommendations, 8 TWGs, 25+ MoUs, 1000+ participants in webinars. Sustainability strategy and an engaged, well represented multi-stakeholder ICT Standardisation Community.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.2 - Key Digital Technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2024-HUMAN-03
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
56124 Pisa
Italien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.