Projektbeschreibung
Umweltfreundliche Stofffärbung dient nachhaltiger Textilindustrie
Bei den heute üblichen Verfahren zum Stofffärben werden seit Jahrzehnten stark umweltgefährdende Chemikalien eingesetzt, wobei große Mengen an Trinkwasser verbraucht sowie Umwelt und Gesellschaft in hohem Maße beeinträchtigt werden. Das Ziel des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts BIODENIM besteht darin, ein umweltfreundliches Verfahren zum Färben von Textilien zu entwickeln, das sich an den in der Natur vorkommenden natürlichen Farben orientiert, insbesondere an den Farben aus den Ozeanen, die im Überfluss vorhanden sind. Das Projektziel lautet, den Wasserverbrauch zu senken, abfallfreies Arbeiten zu fördern und giftige Abfälle während des Färbeprozesses zu beseitigen sowie gleichzeitig die Stabilität und Dauerhaftigkeit der Farbe auch nach mehreren Wäschen zu erhöhen.
Ziel
The environmental and societal impact of fabric dyeing is a critical concern, with the textile industry ranking among the most chemically intensive and the second-largest polluter of clean water globally. Traditional dyeing methods consume large amounts of water and energy, release toxic chemicals, and contribute significantly to environmental degradation. Thus, there is an urgent need for sustainable dyeing innovations that reduce chemical usage and conserve water.
In this ERC PoC, we aim to develop and implement a novel eco-friendly textile dyeing method that combines the design of genetically engineered colored proteins with a non-toxic, zero-waste innovative application methodology, eliminating toxic waste and pollution and significantly reducing water consumption.
In this project, we aim to rationally design and express heat-resistant blue chromoproteins (i.e. aeBlue) from the coral Aquinia equina in a bacterial chassis (Escherichia coli). Then, we will demonstrate that they can be bound covalently to cotton fibers to dye the fibers similar to DENIM, using sugar cross-linkers with temperatures above 40 ºC. This biologically inspired protein-based dyeing approach for textiles can be further explored using other chromoproteins found in other organisms, offering a palette of natural colors and opening new avenues for a future sustainable alternative for fabric dyeing. This PoC builds on the findings of the ERC-CoG-funded project BIOMATFAB, which explored sugar uptake and transport in cotton fibers. In collaboration with European textile industry stakeholders, this PoC aims to explore and demonstrate the commercial feasibility of our dyeing methodology. We will aim to understand consumer needs, market segments, and competition to define a robust business model that ensures the long-term sustainability of our commercialization efforts. Our innovative project represents a significant step toward reducing the environmental footprint of the European textile industry.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Fasern
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Farben
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Textilien
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-POC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1099 085 Lisboa
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.