Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

EUropean Cancer Information Portal

Projektbeschreibung

Neues digitales Portal für Krebserkrankte und Betreuungspersonen

An Krebs Erkrankte, Überlebende, Angehörige und Betreuungspersonen benötigen zuverlässige Informationen, denn fehlen diese, sind Ungleichheiten zwischen den EU-Ländern die Folge. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts EU-CIP wird das Informationsportal des Europäischen Zentrums für Krebserkrankte (European Cancer Patient Digital Centre, ECPDC) eingerichtet, um europaweit die Gesundheitskompetenz und den Zugang zu Informationen über Krebsbehandlungen aufzuwerten. Das Portal wird Ressourcen zu den Themen Krebsprävention, Früherkennung, Diagnose, Behandlungsmöglichkeiten, Rehabilitation und Palliativmedizin bereitstellen, wobei Krebserkrankungen mit hoher Inzidenz und pädiatrische Fälle im Mittelpunkt stehen. Es wird auch eine gemeinsame Bibliothek mit Inhalten für alle Mitgliedstaaten eingerichtet, die auf faktengestützten Informationen beruht. Zudem wird der modulare Aufbau der EU-CIP-Knoten die Integration in bestehende elektronische Gesundheitssysteme erleichtern, wodurch die EU-Mission „Krebs“ und Europas Plan gegen den Krebs Unterstützung finden.

Ziel

This proposal for a European Cancer Patient Digital Centre (ECPDC) Information Portal, EU-CIP, addresses the information needs of cancer patients, survivors, relatives, and caregivers. EU-CIP aims to create a patient-centric cancer information portal that improves health literacy, empowers patients, and reduces inequalities in access to cancer care information across Europe.

The EU-CIP primary goal is to improve quality of life and enhance cancer patient care by improving access to general and personalized knowledge, delivering comprehensive information on cancer prevention, early detection, diagnosis, and treatment options including risks, side effects and late effects as well as information on rehabilitation and management of recurrence and palliative care. EU-CIP will prioritise high-incidence cancers, those with poor prognosis, and paediatric cancers.

A Common Library of Contents available to all Member States will be created and EU-CIP nodes will be deployed in 10 Member States. The Library of Contents will use information from evidence-based sources such as the Knowledge Centre on Cancer and the European Cancer Information Service, existing Cancer Information Portals, and European guidelines. A governance framework for scalable content creation and review processes supported by AI tooling will be established. The consortium partners, including several patient organisations, will ensure that the patients’ view is reflected in the content review and technology usability aspects. The EU-CIP Central and local nodes will be built in a modular fashion to allow integration with existing electronic health infrastructures.

To align with the EU Cancer Mission goal to improve lives through prevention, EU-CIP will raise awareness about the Mission and Europe’s Beating Cancer Plan. Alignment with the Mission’s overall plans will be realized through collaboration with the EU funded projects of the related 01-01/01-02 calls.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2024-CANCER-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CHARITE - UNIVERSITAETSMEDIZIN BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 566 025,00
Adresse
Chariteplatz 1
10117 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 566 025,00

Beteiligte (37)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0