Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Linking Academic Research with Entrepreneurial Success

Projektbeschreibung

Forschende und Studierende als Unternehmer

Um Europa in der globalen Innovation und Forschung gut zu positionieren und seine Bemühungen und Maßnahmen zur Förderung unternehmerischer Initiativen zu stärken, müssen Lösungen zur Unterstützung des Forschungsnachwuchses geschaffen und die unternehmerischen Fähigkeiten und das Know-how vermittelt werden, mit dem sie aus den Innovationen Kapital schlagen können. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts Mind the Gap werden drei Hochschulen, zwei Nichtregierungsorganisationen und zwei Unternehmenspartner aus verschiedenen europäischen Innovationsregionen zusammengebracht, um die Kluft zwischen marktreifen Innovationen und akademischer Forschung zu überbrücken. Zu diesem Zweck wird das Projekt maßgeschneiderte Promotionsprogramme einführen, die Beschleunigung der Unternehmensentwicklung unterstützen, innovative Unternehmenskurse erarbeiten, Interessengruppen und Regionen miteinander verbinden sowie die Entwicklung von Fähigkeiten und unternehmerischem Denken bei Forschenden fördern.

Ziel

The “Mind the Gap” project unites 7 partners (3 HEIs, 2 business partners & 2 NGOs) from diverse European innovation regions to bridge the gap between academic research and market-ready innovations. The project aims to 1) foster entrepreneurial skills among students & researchers, 2) enhance universities' capacity to support innovators, and 3) stimulate entrepreneurial activity across Europe. Using the 4Cs Framework, the project connects academia, business, and policy actors, creating a dynamic, inclusive innovation ecosystem. Key actions include 1) developing new entrepreneurial courses, 2) tailoring PhD programs, 3) integrating business acceleration, and 4) connecting stakeholders across regions. Addressing six expected call outcomes (i.e. 1) improved knowledge flows, 2) enhanced skills, 3) increased competence, 4) availability of local talents, 5) boosted entrepreneurial activity, and 6) increased youth employability), the project contributes to the New European Innovation Agenda, the European Green Deal, and the EIT HEI Initiative. Leveraging networks from EU initiatives such as CloudEARTHi, SEEDplus, and Inspiring the Minds, the consortium uses its vast expertise in academic-industry partnerships and entrepreneurship to position HEIs as engines of change, driving sustainable growth and strategic autonomy. The consortium’s diverse representation strengthens the Smart Specialization Strategies of partner countries. The project implements measures to promote gender balance, adhere to open science policies, and ensure the long-term sustainability of its activities beyond the project’s end. Through an extensive outreach and dissemination plan, it engages stakeholders—including students, researchers, university staff, policymakers, and the business sector—to position HEIs as leaders in driving Europe’s economic growth, spearheading the global deep tech wave, advancing the green transition, and strengthening Europe’s strategic autonomy and competitiveness globally.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIE-2024-CONNECT-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I TROMSOE - NORGES ARKTISKE UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 140 050,00
Adresse
HANSINE HANSENS VEG 14
9019 Tromso
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0