Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Robotics Knowledge Transfer Lab

Ziel

The ROBOtics KNOwledge Transfer Lab (ROBO-KNOT) is a cross-sectoral and cross-border mobility initiative designed to accelerate knowledge transfer in the Robotics field. By facilitating secondments of Research and Innovation (R&I) talent between academic and non-academic sectors, this project aims to promote more attractive and sustainable research careers in Widening Countries, in alignment with the European Commission’s ERA Policy Agenda (Action 4). The project will directly involve 24 researchers and 12 R&I support staff from academic institutions in Widening Countries (Greece, Portugal, Slovenia), who will be seconded to organisations in either Widening (Estonia, Greece, Portugal) or non-Widening (Spain) countries. ROBO-KNOT's structured methodology, comprising Pre-secondment, Secondment, and Post-secondment phases, ensures impactful skills development and knowledge exchange. Firstly, talent is carefully selected and matched with opportunities that align with both individual goals and hosting organisations’ strategic needs. Through a modular secondment approach, participants are then immersed in diverse work settings, enhancing their practical knowledge of Robotics technologies’ commercial development. Finally, the Post-secondment phase includes targeted training activities and ongoing support to ensure long-term impact of the action, particularly with regards to the innovation-to-commercialisation pipeline. ROBO-KNOT has developed a tailored Skills Development Framework, in line with the European Commission’s ResearchComp, as well as a Career Advancement Plan, which ensures high impact of the project on secondees’ employability, future career prospects and knowledge sharing capabilities. ROBO-KNOT not only benefits seconded talent individually, but also increases consortium organisations’ R&I support capacity and ability to establish effective cross-sectoral and cross-border collaborations, contributing to a more integrated European innovation ecosystem.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2024-TALENTS-03

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EIT DIGITAL HUNGARY NON PROFIT KFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 238 625,00
Adresse
BOGDANFY UTCA 10/A
1117 Budapest
Ungarn

Auf der Karte ansehen

Region
Közép-Magyarország Budapest Budapest
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 558 375,00

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0