Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Integrated Climate Action

Projektbeschreibung

Die Koordinierung zwischen Erd- und Klimabeobachtung stärken

In den letzten Jahren haben viele Länder und Organisationen erhebliche Anstrengungen unternommen, um Instrumente und Dienstleistungen zu entwickeln, die zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel beitragen. Institutionen wie das Globale Klimabeobachtungssystem (GCOS), die Gruppe für Erdbeobachtung (GEO) und die Weltorganisation für Meteorologie (WOM) spielen eine Schlüsselrolle bei der Sammlung und Überwachung von Klimadaten, die für eine effektive Entscheidungsfindung unerlässlich sind. Ihre Reichweite ist jedoch begrenzt, wenn sie unabhängig voneinander arbeiten. Über das EU-finanzierte Projekt iClimateAction soll die Koordinierung und Synergie zwischen den Organisationen gefördert werden, indem die Organisation, Erstellung, Verwaltung und Verarbeitung von Klimadaten optimiert wird. Das Projektteam wird auch die Klimaschutzmaßnahmen stärken und gleichzeitig zugängliche, offene und benutzerfreundliche globale Beobachtungssysteme voranbringen.

Ziel

The iClimateAction project addresses the need of increased coordination and synergies among the Global Climate Observing System (GCOS), the Group on Earth Observations (GEO), and the World Meteorological Organization (WMO), to improve the international alignment across organisations regarding creation, management and utilization of climate data. All three organizations have key coordination functions along the value chain of climate data, including production, curation and exploitation, and that support evidence-based decision-making to manage risks and adapt to a changing climate. The iClimateAction will support GCOS, GEO, WMO in their common endeavor to strengthen the global system for standardized, open, accessible, usable, and interoperable global observation systems for Essential Climate Variables (ECVs), and aiming at a shared and coordinated strategy towards the development of a more coherent, sustainable, and comprehensive global observing system for climate. The iClimateAction strategy serves the implementation of EU actions supporting EO programs, including the Copernicus Services, ESA-Climate Change Initiative, EUMETSAT Satellite Application Facilities, and aiming at enhanced climate data uptake to fulfill the European Green Deal. Guided by its overarching objective to advance the current observing system and its ability to monitor and predict the evolution of the Earth’s climate, the project will develop its action plan around 4 specific objectives, implemented through 7 work packages and 2 useful demonstrators, allowing to cluster existing activities around urban and ecosystems resilience, serving as benchmarks for the coordination, and providing focus on two climate change adaptation and mitigation areas of relevance for science and policy making goals. The iClimateAction project will foster EO data exploitation, and deliver a set of recommendations for a sustainable inter-organization coordination to maximize the value and impact of the EO data chain.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2024-SYNERGY-IBA

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

WORLD METEOROLOGICAL ORGANIZATION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 000 000,00
Adresse
AVENUE DE LA PAIX 7 BIS
1202 Geneve
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Genève
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 000 000,00
Mein Booklet 0 0