Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Establish a Talent Ecosystem to Increase the Competences and Future Employability of Early-Stage Researchers Emphasising the Deep Tech Sector

Projektbeschreibung

Forschende auf verschiedenen Karrierewegen unterstützen

Forschungslaufbahnen werden oft schon früh festgelegt. Eine spätere Umorientierung wird dadurch erschwert. Tatsächlich können viele Nachwuchsforschende nicht ohne Weiteres ihre Karriere steuern, da die Übergänge zwischen akademischen Einrichtungen, der Industrie, dem öffentlichen Sektor und unternehmerischen Vorhaben nicht einheitlich gestaltet sind. Diese Fragmentierung schafft Hindernisse für die berufliche Mobilität und die Entwicklung von Fähigkeiten, insbesondere in schnell wachsenden Bereichen wie KI und digitale Transformation. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt NextTechTalents integrierte Talent-Ökosysteme schaffen, um Nachwuchsforschenden Orientierungshilfen für verschiedene Karrierewege zu bieten. Dazu wird es sich mit den Herausforderungen der beruflichen Mobilität und der Kompetenzentwicklung im Bereich KI und digitale Transformation befassen. Das Projekt wird maßgeschneiderte Karrieredienstleistungen, Mentoring und Bildungsmodule anbieten, um letztlich einen nachhaltigen Talentpool zu fördern und die Beschäftigungsfähigkeit in Wissenschaft, Industrie und Unternehmertum zu verbessern.

Ziel

Research careers are often shaped early and can be difficult to redirect later, with many early-stage researchers (R1 and R2) in the EU facing challenges in navigating diverse career paths. Fragmented transitions between academia, industry, the public sector, and entrepreneurial ventures—along with the absence of cohesive frameworks—have hindered career mobility, skill development, and employability, particularly in fast-growing fields such as AI, digital transformation, and deep tech. NextTechTalents addresses these challenges by creating talent ecosystems that integrate these sectors, ensuring researchers gain the skills to transition between academia and non-academic environments, including entrepreneurial opportunities. By supporting researchers in building various skills, the project helps them commercialise innovations and pursue different ventures, contributing to a sustainable talent pool across the European Research Area.

NextTechTalents, aligned with the goals of the European Research Area, aims to create a robust and sustainable talent ecosystem, fostering talent circulation across sectors and enhancing employability and mobility. The project develops tailored career services, mentoring programs, and training modules based on the ResearchComp framework to equip researchers with the tools for both academic and non-academic pathways.

NextTechTalents, will create a comprehensive Handbook for HR managers and training providers within research and innovation organizations. This handbook will guide the integration of the NextTechTalents Training System, promote interdisciplinary skills acquisition, and strengthen collaboration across academia, industry, and entrepreneurial ventures. By addressing mobility, cross-sector employability, and inclusive career support, the project will help early-stage researchers thrive in evolving, competitive sectors.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2024-ERA-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MINDS & SPARKS GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 279 125,00
Adresse
GUMPENDORFER STRASSE 73/17
1060 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 279 125,00

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0