Projektbeschreibung
Naturbasierte Lösungen unterstützen grünen Wandel
Der zweifache Wandel, der die Integration von grüner und digitaler Innovation und Transformation beinhaltet, gilt als ein zunehmend vielversprechender Bereich, der für den grünen Übergang und die Bemühungen um den Grünen Deal entscheidend ist. Die kollaborative Valorisierung von Wissen und die Zusammenarbeit im Rahmen der Vierfachhelix können diesen Innovationsschub potenziell unterstützen. Daher könnten naturbasierte Lösungen diesen Bemühungen mehr Schwung verleihen. Vor diesem Hintergrund wird das Team des EU-finanzierten Projekts GreenEsteem die modernsten Praktiken im Bereich der naturbasierten Lösungen nutzen und weiterentwickeln, um die wichtigsten Herausforderungen zu bewältigen und das Gebiet voranzubringen. Im Rahmen des Projekts wird die gemeinsame Bewertung und Gestaltung nachhaltiger naturbasierter Lösungen in zwei Reallaboren in Europa erprobt, gefolgt von der Schaffung von Netzwerken zur gegenseitigen Bereicherung, um die Verbreitung neuartiger Lösungen für den grünen Wandel zu fördern.
Ziel
Urgently needed innovation in twin transitions will bring about transformations that significantly impact people's everyday lives. These transitions must be science-based and sensitive to actual societal needs to ensure they realize their full socio-environmental benefits. Implementing an approach that is focused on collaborative knowledge valorisation (CKV) and supports collaboration across the quadruple helix (QH) has a powerful potential of moving such innovations beyond the current state of affairs and achieving much more sustainable and better rooted impact. Nature-Based Solutions (NBS) have emerged as a promising field where participatory planning and co-design have been experimented with recently, resulting in innovative best practices. These approaches have provided essential experience in uniting local residents, businesses, academia, and decision-makers to enhance green and blue infrastructures in a participatory and inclusive manner. A lack of knowledge, resources, and skills often hinders the maintenance of NBS, affecting ecosystem integrity and the provision of ecosystem services essential for climate change adaptation and mitigation. GreenEsteem builds on and advances best practices in the field of NBS through piloting the co-evaluation and co-design of sustainable NBS in two living labs (Konin & Sofia). Based on pilot outcomes and with strong support of expert groups and national expert roundtables, a comprehensive training program for CKV are established to tackle barriers and skill gaps among QH stakeholders. Strategic roadmaps and events launch and intensify cross-fertilization networks engaged in the green transition. Supported by an online platform featuring best practice toolkits, online training modules, a digital handbook, and policy recommendations, GreenEsteem is designed to reach practitioners, citizens and researchers alike, ensuring the replication of best practices of collaborative knowledge valorisation across Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.4.2 - Reforming and enhancing the European R&I System
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2024-ERA-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
61 712 Poznan
Polen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.