Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

African Union Soil Observatory

Projektbeschreibung

Afrikas Bodenkrise mithilfe von Daten umkehren

Die Verschlechterung der Bodenqualität in Afrika bedroht die Ernährungssysteme, die biologische Vielfalt und die Lebensgrundlagen. Dadurch werden die Ernten in Mitleidenschaft gezogen und gefährdete Gemeinschaften noch tiefer in die Armut getrieben. Darüber hinaus verschlimmern der Klimawandel und eine nicht nachhaltige Landwirtschaft die Situation, insbesondere für Frauen und junge Menschen. Bemühungen, diesen Trend umzukehren, werden allerdings durch einen Mangel an zuverlässigen, zugänglichen Bodendaten ausgebremst. Vor diesem Hintergrund arbeitet das EU-finanzierte Projekt AUSO mit afrikanischen Partnern zusammen, um ein kontinentweites Bodenobservatorium der Afrikanischen Union einzurichten, das auch ein Boden-Datenzentrum und ein Gesundheits-Dashboard umfasst. Durch die Konsolidierung von Daten und die Unterstützung von zwölf Ländern bei der Ausarbeitung von Bodenstrategien wird AUSO den Entscheidungsträgern die Instrumente an die Hand geben, die für die Förderung einer nachhaltigen Landnutzung und zur Wiederherstellung der Böden in Afrika erforderlich sind.

Ziel

Africa's soils are in crisis, with widespread degradation threatening agricultural productivity, biodiversity, and water regulation. Unsustainable farming practices, climate change, and population growth exacerbate this issue, leading to reduced crop yields, food insecurity, and economic hardship for millions. Women and youth are particularly affected, facing increased workloads and limited educational and economic opportunities. Addressing these challenges requires accurate and accessible soil health data, which is often unavailable or hard to obtain across the continent. This hampers policymakers and researchers in monitoring soil conditions, tracking changes, and implementing targeted interventions.

The AUSO project aims to tackle these issues by establishing a continental African Union Soil Observatory (AUSO), which includes an African Soil Data Center (ASDAC) and a Soil Health Dashboard to fill existing data gaps. Managed by FARA and owned by the African Union Commission, the AUSO will consolidate soil data from various national and international sources, creating a user-friendly platform for soil health monitoring. Through efforts to address data shortages and develop national soil health strategies in 12 countries, AUSO will empower stakeholders in the public and private sectors to make informed decisions, prioritize interventions, and support evidence-based soil and land management policies that promote sustainable agriculture.

AUSO will build on the Soils4Africa SIS and draw insights from the EU Soil Observatory and other initiatives, ensuring relevance and adaptability to the African context. The project will adopt a co-development approach, engaging stakeholders from national agricultural institutes, government departments, and other key organizations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2024-SOIL-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FORUM FOR AGRICULTURAL RESEARCH IN AFRICA, GHANA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 212 562,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 212 562,50

Beteiligte (20)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0