Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

INNOVATIVE SOLUTIONS FOR SUSTAINABLE URBAN SOIL RESTORATION THROUGH LIVING LABS

Ziel

In the face of rapid urbanization, with 70% of the global population expected to live in cities by 2050 , urban soils have become critical in providing essential ecosystem services (ESs) supporting healthy urban ecosystems. Among the ESs urban soils are essential for regulating the carbon and water cycles, mitigating flooding risk and heat islands, provide provisioning services, such as supporting biodiversity and urban food production, and enhancing urban green spaces that improve mental and physical well-being, and landscape aesthetics.
Despite their importance, urban soils are often degraded by anthropogenic activities, including sealing, contamination with heavy metals, and compaction, which hinders their ability to provide ESs. This degradation poses risks to human and environmental health and worsens the effects of natural disasters like floods and heatwaves.
URSOILL aims to address these challenges by establishing a network of five Living Labs (LLs) across EU cities to serve as interactive platforms where local stakeholders collaborate to co-create, test, and implement innovative solutions for urban soil restoration. Each LL will focus on improving soil health, enhancing ecosystem services, and promoting sustainable land management through the use of innovative technologies and nature-based solutions (NBSs). URSOILL will adopt a multi-actor, interdisciplinary approach, engaging different stakeholders. By placing urban communities at the core, the project ensures that the solutions developed are not only scientifically validated but also socially and economically viable. The co-creation of solutions in real-world settings will allow for effective knowledge transfer, fostering long-term cooperation and facilitating the replication of successful practices in other urban areas. By restoring urban soils and enhancing their capacity to deliver essential ESs, URSOILL will help cities become more climate-resilient, sustainable, and livable.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2024-SOIL-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RISE RESEARCH INSTITUTES OF SWEDEN AB
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 434 882,50
Adresse
BRINELLGATAN 4
501 15 Boras
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 434 882,50

Beteiligte (32)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0