Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Surfing on Free Surfaces by Undulating Propulsion

Ziel

Wave-driven propulsion (WDP) is a little-known type of locomotion in which a floating body generates surface waves to push itself forwards. Some animals have evolved to use WDP when moving on the water surface, such as water striders and water snakes. Meanwhile, WDP technologies have the potential to revolutionise engineering applications, such as the cleanup oil spills, the automation of hydroponic agriculture, and the reduction of fuel consumption of ships. Despite the great potential of WDP, it remains in a state of scientific and technological infancy. The only examples in the literature are ad hoc, untested and un-optimised. The challenge is that WDP is not fully understood i.e. the dominant controls on the propulsion force and the efficiency have not yet been determined. Without addressing this challenge, the powerful technologies mentioned above cannot be developed. In this proposal we seek to rectify the knowledge gap with a suite of work packages that will ultimately open up a new paradigm in the field where surface waves are thought of as a means of propulsion in their own right rather than just a consequence of motion.

Our research design is centred on 3 aspects of WDP: Acceleration (how the WDP mechanism changes with velocity), Vorticity (the ratio of vortex- & wave-driven propulsion), and Optimisation (maximising the efficiency of WDP towards useful application). We will explore three canonical “surfer” geometries via experiments in a purpose-built hydrodynamics tank fitted with high-speed cameras to measure the 3D velocities and free surface. A modelling campaign will run in tandem, using a combination of hi-fidelity simulations, simple models to gain physical insight, and numerical optimisation to maximise WDP efficiency. By doing so, we will uncover breakthrough knowledge on the propulsive power of waves, critical resonances, and wave-vortex interactions - knowledge that will unlock applications across Transport, Sustainability and the Environment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2025-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0