Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding and managing soil health impacts to protect soil-dependent pollinators

Projektbeschreibung

Die verborgene Verbindung zwischen Bodengesundheit und Bestäubern

Vom Boden abhängige Bestäuber wie zum Beispiel Bienen, Wespen und Ameisen spielen eine wichtige Rolle für Ökosysteme und die Landwirtschaft, doch über ihren Rückgang ist nach wie vor vieles im Unklaren. Vor diesem Hintergrund untersucht das von EU-finanzierte Projekt ProPollSoil, wie sich intensive Bodenbewirtschaftung und -verschmutzung auf diese weniger bekannten Arten auswirken, die für die Bestäubung, die Zersetzung und den Nährstoffkreislauf immens wichtig sind. Durch eine europaweite Feldforschungskampagne, innovative Überwachung einschließlich eDNA, künstlicher Intelligenz und Laborstudien möchte ProPollSoil Wissenslücken über die Wechselwirkungen zwischen Bestäubern und Boden schließen. Im Rahmen des Projekts werden zudem Bedrohungen wie Bodenverdichtung und -verschmutzung in neun Fallstudienbereichen untersucht und Modelle zur Kartierung der Eignung von Bestäuberlebensräumen in ganz Europa eingesetzt. Durch die Integration verschiedener Fachkenntnisse und die Zusammenarbeit mit Interessengruppen soll ProPollSoil Verfahrensweisen für die nachhaltige Bodenbewirtschaftung vorgeben und den Schutz von Bestäubern unterstützen.

Ziel

ProPollSoil aims to enhance our understanding of the relationship between soil health and soil-dependent pollinators, which spend part of their life cycle in or on soil and play vital roles in ecosystems and agriculture, providing services like pollination, decomposition and nutrient cycling. We specifically focus on lesser-known species and groups, such as ground-nesting bees, wasps, hoverflies, ants or beetles. ProPollSoil will identify how intensive soil management practices and contamination, threatening both pollinator and soil health, contribute to the decline of soil-dependent pollinators. This knowledge will be used to inform sustainable soil practices and guide conservation and restoration efforts. We will (i) conduct a pan-European field sampling campaign, including SOB4ES sites, (ii) develop novel monitoring methods, including eDNA and AI, (iii) perform lab studies to fill existing knowledge gaps, such as the role soil microbiota, (iv) assess intensive management, soil compaction and soil pollution as potential soil and pollinator threats within a co-creation research approach in nine Case Study Areas (CSAs), and (v) use different modelling approaches to produce EU-wide maps of soil substrate availability and hence pollinator suitability. Our multi-disciplinary team involves experts in soil science, pollinator ecology and biology, biodiversity monitoring, big data, social sciences, modelling and ecotoxicology.

By contributing new knowledge and data on soil health and pollinator diversity, maps on pollinator and soil habitat quality and novel approaches for joint soil and pollinator monitoring to the Mission “A Soil Deal for Europe” and the EU Pollinators Initiative, “A New Deal for Pollinators“, ProPollSoil will support strategies for reducing soil pollution, improving soil structure, safeguarding pollinators and raising awareness of the importance of soil for pollinators. Our results will be shared with the European Soil Data Centre (ESDAC) and inform the EU Soil Observatory (EUSO). ProPollSoil will collaborate closely with HORIZON projects like SOB4ES, RestPoll, BIOservicES and BUTTERFLY through data exchange and joint stakeholder and outreach campaigns and use of CSAs. Long-term impact will be ensured through shared sampling, outreach and data tools. Aligned with EU and global biodiversity strategies, ProPollSoil supports Sustainable Development Goals (SDGs) such as halting biodiversity loss (SDG15, through providing best-practice guides aimed at conserving soil and pollinator health) and ensuring food security (SDG2, through improving soil and pollinator health). ProPollSoil will use a multi-actor approach, engaging stakeholders like farmers, industry, NGOs, citizens and municipalities, to ensure the co-creation of new knowledge on soil-pollinator interactions, while also promoting soil literacy and highlighting the essential role of healthy soils in maintaining pollinator populations and ecosystem resilience.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2024-SOIL-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 803 395,00
Adresse
Arcisstrasse 21
80333 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 803 395,00

Beteiligte (22)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0