Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Assembling Ultracold Mesoscopic Dipolar Quantum Systems

Ziel

The overarching goal of the project is to develop, test, and explore a novel platform based on a new class of ultracold molecules with unprecedentedly large polar interactions, one to two orders of magnitude larger than for existing ultracold molecular species. This platform will enable a unique series of experiments to study controlled collisions and novel phenomena at the transition from few- and many-body physics.

Molecules with electric dipole moments experience anisotropic long-range interactions and at ultracold temperatures, the quantum nature of these interactions enables applications in quantum chemistry, quantum simulation and quantum computation. The selection of molecules was so far limited to molecules that can be directly laser-cooled or that are composed from ultracold alkali atoms. By contrast, UltraMeDiQs will use optical tweezer arrays as a versatile approach to associate individual ultracold silver (Ag) and cesium (Cs) atoms to molecules. CsAg features an almost ionic bond and therefore a remarkably large electric dipole moment — large enough to create for the first time ultracold molecular ensembles deep in the strongly interacting regime.

The high dipole moment of CsAg makes it also an ideal candidate to investigate so-called field-linked molecules with lifetimes exceeding 10 s. This in turn will enable the deterministic study of (in)elastic collisions involving these states, the formation of weakly bound metal cluster states, and the potential expansion of these clusters to many-body states.

UltraMeDiQs will investigate few- and many-body mesoscopic quantum systems with large dipolar interactions using CsAg as constituents in optical tweezer arrays and optical lattices. The flexibility of the platform and tunability of the dipole interaction will, for instance, enable the simulation of topological optical phonons in a wide range of lattice configurations and the formation of dipolar quantum Wigner crystals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2025-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 311 522,00
Adresse
KARLSPLATZ 13
1040 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 311 522,50

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0