Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Helicopter View on Electrocatalysis

Ziel

Converting carbon dioxide, an unwanted by-product of industrial processes and combustion engines, into valuable chemical compounds is key for a cyclic carbon economy and can be achieved by the electrochemical CO2 reduction reaction (CO2RR). Despite the immense importance of this reaction in the fight against climate change, no catalyst to date meets the industrial requirements for product selectivity and catalyst stability.

Theoretical models and simulations have played a fundamental role in the understanding of these and similar catalytic processes and aided the development of more efficient catalysts for this reaction. These models, however, assume few often idealized surface structures, ignoring the fact that a variety of structures is present under working conditions that define the catalyst properties in terms of efficiency, selectivity, and stability.

With HeliECat, I will for the first time establish an approach that offers a holistic view of the catalytic processes, including side reactions and degradation mechanisms. To achieve this ambitious goal, I will combine an efficient semiempirical model for structural exploration with accurate embedded cluster models for kinetic studies. This combination shifts the focus from idealized structures to the diversity of the catalyst surface under realistic conditions. I will then model the interconversion of accessible surface structures with deep reinforcement learning techniques. The analysis of the emerging connected kinetic reaction networks will ultimately allow me to simultaneously study the catalytic activity, stability, and selectivity in silico.

I will study the CO2RR on a Cu/Au catalyst surface and demonstrate that automated kinetic modeling, considering structural diversity and realistic thermodynamic boundary conditions, is the key to a predictive simulation of catalyst behavior under actual working conditions. HeliECat will hence pave the way for realistic in silico catalyst screening.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2025-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 486 906,00
Adresse
Arcisstrasse 21
80333 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 486 906,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0