Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Digital Welfare Borders: The effects of Artificial Intelligence in Migrants’ Access to Welfare

Ziel

"DigiWeB is the first study of how Artificial Intelligence (AI) is merging welfare systems and migration management. Governments are increasingly relying on AI to make decisions about who gets welfare benefits. This is important because AI combines large amounts of data and makes predictions based on ""risk factors,"" which can be discriminatory, especially against marginalized migrants.

DigiWeB takes a broad, interdisciplinary approach and makes four contributions:

1. It pushes the frontiers of research on digital welfare systems, explaining how AI and connected databases work to make decisions about welfare.
2. It introduces a new way of studying AI’s impact by combining data science and social science, particularly in the context of migration management.
3. The project’s approach can be applied to other fields, like policing or counterterrorism, to understand the broader effects of AI.
4. It highlights a significant shift in how governments operate, showing how welfare systems are changing due to AI and digital technologies, with international implications.

DigiWeB has three main aims:

1. To understand how welfare-AI functions and influences welfare decisions.
2. To explore how these decisions are implemented by social workers and how they impact migrants.
3. To theorize the international effects of welfare-AI.

The project uses both data science to study welfare algorithms and social science to explore how they impact people in practice across three countries (Netherlands, Sweden, UK). It will provide a major advance in understanding modern government, as AI is transforming welfare provision and migration management faster than current scholarship and policy can respond. By extension, DigiWeB will offer practical improvements for responsible welfare-AI.
"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2025-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

QUEEN MARY UNIVERSITY OF LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 763,00
Adresse
327 MILE END ROAD
E1 4NS LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 763,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0