Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Multi-modal Imaging for Retinal Analysis at Cellular Levels in Early Alzheimer’s Disease

Ziel

Neurovascular coupling (NVC) regulates blood flow to meet the metabolic demands of neural activity by delivering oxygen and nutrients. Its dysfunction is a hallmark of several neurological disorders, including Alzheimer’s disease (AD), where early NVC impairment contributes to disease progression. As the retina is the only optically accessible part of the central nervous system, it provides a unique opportunity to investigate NVC at the cellular level. A precise understanding of retinal NVC could uncover key biomarkers for the evaluation of AD progression and the development of new targeted therapies. However, current imaging tools lack the spatial and temporal resolution necessary to capture neural and vascular functions simultaneously.

In recent research, I have pioneered two novel imaging modalities for cellular-level retinal imaging: full-field optical coherence tomography (FF-OCT) and adaptive optics rolling slit ophthalmoscopy (AO-RSO). FF-OCT, with its interferometric properties, has the potential to visualize individual neurons involved in NVC. Meanwhile, AO-RSO, the only system capable of high-speed phase contrast imaging across a wide field of view, reveals critical vascular features, such as vessel walls and red blood cells, which are essential for probing vascular responses during NVC.

The MIRACLE-AD project aims to combine the strengths of these modalities to develop an innovative tool capable of characterizing neural and vascular activity at micrometer and sub-millisecond scales in both health and early-AD patients. This approach will map neuronal pathways from photoreceptors to ganglion cells following light stimulation and measure vascular responses linked to individual ganglion cell activation. By elucidating the spatiotemporal relationship between neuronal activation and hemodynamic changes, MIRACLE-AD will deepen our understanding of NVC dysfunction in AD and its role in disease pathophysiology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2025-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 696 768,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 696 768,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0