Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Macroevolution of European Literature

Ziel

The MELT project will study the macroevolution of European literature: the overarching patterns of intertextual influences in literary fiction spanning the years 1800–2000 and including all major European languages. This project will rely on the full-text digital library of unprecedented size – HathiTrust, with over 10 million full-text books – as well as on advanced methods of computational text analysis and on novel mathematical models of cultural evolution. My interdisciplinary team, consisting of scholars of digital humanities, computational linguistics, and mathematics, will construct massive dynamic networks of book history, capturing the thematic influences between athors, the emergence of new literary communities (e.g. genres), and their decay. In this way, the MELT will essentially build a gigantic “map” of European literary history, having two dimensions: geographic and temporal. In parallel, we will simulate the evolution of books, creating artificial “authors” powered by large language models. Such simulations will allow testing the robustness of our network construction methods.

The study of this massive size and scope, employing a powerful computer cluster, will allow answering many fundamental questions about literature – but also about society and politics, since literature often reflects moods and aspirations of the day. For example, what is the role of demographic turnover in the change of literary topics? How do disruptive events – wars, pandemics, and revolutions – influence the fabric of writing? What makes certain books bestselling and, as a consequence, hyper-influential? Do literary genres gradually loose their appeal due to repetetiveness? Literature occupies a central part of culture, shaping our identities and visions of the future, but our understanding of its dynamics is limited. My expertise in both comparative literature, large-scale text mining, and mathematical modeling will allow leading a team able to answer such questions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2025-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 588,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 588,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0