Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

State Capacity and Development

Ziel

State capacity — the ability of the state to raise revenue and provide public goods — is considered essential for economic development. This ability is still lacking in many developing countries today, and important lessons can be drawn from countries that have been successful in developing an effective state in the past.

The over-arching goal of STATE-DEV is to advance our understanding of the development of state capacity, with particular emphasis on three essential pillars: 1) the drivers of demand for state capacity; 2) the quality of the state's bureaucracy, a crucial element of the supply side of state capacity; 3) the institutional elements that facilitate or hinder corruption in the operations of the state.

To reach this goal, I undergo large data collection efforts to assemble groundbreaking new data mapping the presence of the state across space and time in two historical settings – Italy and the United States between the second half of the 19th century and the first half of the 20th century – characterized by a rapid growth in the size and reach of the state. By leveraging historical natural experiments, the proposal establishes causal relationships and sheds light on the mechanisms shaping the evolution of state capacity over a long time horizon.

STATE-DEV is composed of three projects. Project 1 investigates the factors affecting citizens’ demand for more state presence in their community, focusing on the role of technological change and of immigration. Project 2 studies the impacts of individual bureaucratic leaders on the evolution of state capacity and economic development. Project 3 analyses the effects of the revolving door between the bureaucracy and the private sector on firms’ dynamics in the short and long run.

STATE-DEV speaks to economists, political scientists and historians, and wants to inform important public debates about the conditions enabling the development of an effective state, and its impact on economic development.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2025-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA COMMERCIALE LUIGI BOCCONI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 485 731,00
Adresse
VIA SARFATTI 25
20136 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 485 731,25

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0