Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Beyond a snapshot: Spatiotemporal Multiomics for the study of Breast Cancer phenotypic transitions

Ziel

This proposal aims to address a critical knowledge gap in understanding phenotypic transitions in the context of chemotherapy resistance. Phenotypic transitions encompass various mechanisms that modify cellular phenotypes over time, including differentiation and metabolic reprogramming, among others. As some cellular phenotypes are transient and chemoresistant cells constitute a rare subpopulation, studying these important phenomena is challenging even with modern, high dimensional phenotyping methods (e.g. proteomics and transcriptomics), as they are intrinsically destructive for the sample and can only provide a single snapshot of these fleeting cellular states.

To overcome this limitation, I propose the development of a groundbreaking framework that combines spatial proteomics with ESPRESSO, a novel omics approach I developed for high-dimensional phenotyping applicable to living system. The resulting ESPRESSO-Omics framework will enable real-time monitoring of both organelle and protein expression profiles in living cells, that will allow us to go back in time and identify the subpopulation with the potential to become chemoresistant, as well as the transitions that lead it there, providing a revolutionary point of view in the identification of therapeutic targets.
Multiple deliverables including an ESPRESSO-Omics atlas, a high-throughput hyperspectral light-sheet microscope and a machine learning framework will be provided during the course of this award, articulated over two work packages (WPs):

WP1: Establishment of the ESPRESSO-omics framework
WP2: Investigation of phenotypic transitions in breast cancer

Understanding phenotypic transitions has broad implications, not only in breast cancer research but also in other cancers and biological systems. The open-source cell atlas, instrumentation specifications and data analysis tools will be valuable resources for the scientific community, democratizing advanced tools for the study of phenotypic transitions

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2025-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 498 973,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 973,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0