Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Disentangling self-paced from cued action initiation in the motor thalamus

Ziel

The initiation of movement, whether triggered by an internal (self-paced) or external stimulus (cued), relies on complex neural circuitry involving the pre-motor and motor cortex, basal ganglia, cerebellum, midbrain, and thalamus.
The motor thalamus (mThal) integrates inputs from these structures to orchestrate the shift of cortical activity from a preparatory into an execution mode, resulting in action initiation. However, it is unclear whether the activity in the mThal that releases the motor program is different for externally cued and self-paced movements.
Projections from the cerebellum and from the midbrain to the mThal have a critical role in cued movement initiation, while substantia nigra compacta (SNc) dopamine neurons, which send important projections to the basal ganglia, have been show to gate and invigorate self-paced actions. The loss of these neurons in Parkinson’s disease (PD) perturbs basal ganglia inputs to the mThal, leading to impairments in movement initiation. Interestingly, PD disrupts self-paced movements more than those triggered by external cues.
We propose that self-paced movement initiation depends on the basal ganglia projections to the mThal, whereas external cues can engage the mThal through cerebellar and/or midbrain circuits to promote movement initiation.
To test this hypothesis, we propose a novel behaviour task where mice initiate the same action in a cued or a self-paced manner, combined with recordings and optogenetic manipulation of input-defined mThal populations. We expand this approach to a mouse model of PD to further test if our hypothesis can explain why the use of external cues has a beneficial effect in PD.
Our ground-breaking experiments will advance the fundamental understanding of the neural circuits that support self-paced and cued movement initiations, while establishing a framework to understand the positive effect of cues in PD.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2025-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FUNDACAO D. ANNA DE SOMMER CHAMPALIMAUD E DR. CARLOS MONTEZ CHAMPALIMAUD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 768,00
Adresse
AVENIDA BRASILIA, CENTRO DE INVESTIGACAO DA FUNDACAO CHAMPALIMAUD
1400-038 LISBOA
Portugal

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 768,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0