Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ecr-bAsed muLticharged ion Beam for Active debris removal and oTher remediatiOn stRategies

Projektbeschreibung

Kontaktlose Lösung zur Entfernung von Weltraummüll

Die rasante Zunahme der Zahl von Satelliten und anderen Raumfahrzeugen hat zu Weltraummüll geführt. Die Weltraumverschmutzung macht den Start neuartiger Raumfahrzeuge schwieriger, da sich Berechnungen und Navigation komplexer gestalten. Dies resultiert in gefährlicheren Bedingungen für die aktuellen Satelliten und kann zu Situationen führen, in denen immer mehr gefährliche Satellitentrümmer entstehen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts ALBATOR wird ein berührungsloser Ansatz für die Entfernung von Weltraummüll entwickelt, bei dem eine Ionenstrahl-Shepherd-Methode zum Einsatz kommt, die den Impulsaustausch eines kollimierten, mehrfach geladenen Plasmastrahls nutzt. Über das Projekt wird ein innovatives Elektronenzyklotron-Resonanz (ECR)-ähnliches Ionenstrahlsystem zusammen mit den notwendigen Komponenten entwickelt und validiert, um seine Implementierung zu ermöglichen.

Ziel

Space pollution from satellite debris poses a critical challenge for the sustainability of space operations and traffic management. To address this, several concepts for space debris removal are being explored, including both contact-based and contactless methods. Contact-based solutions are especially complex due to the unpredictable motion of space debris, which could easily damage or destroy these systems during retrieval attempts. ALBATOR, a contactless approach, proposes the use of the Ion Beam Shepherd method, which relies on momentum transfer from a collimated, multiply-charged plasma beam. The project focuses on designing and developing an Electron Cyclotron Resonance (ECR)-like ion beam system, along with the necessary electronics, including RF power systems, high-voltage components, command and control systems, and gas regulation units. To achieve that ambition, ALBATOR will optimize the ion beam system by gaining a deep understanding of plasma discharge and plume expansion physics. It will create advanced models to simulate plasma discharge and its interaction with debris, accounting for factors such as multiply-charged ions, electromagnetic wave behavior, and materials interactions like sputtering, which influence momentum transfer.
A series of vacuum chamber tests will be conducted to characterize the ion beam's properties, such as ion current, energy, and composition, under simulated space conditions. Additionally, the interaction of the ion beam with various satellite materials will be studied to assess its effectiveness in momentum transfer. The system’s versatility will also be tested using different propellants.
The results from these tests will contribute to simulations of various mission scenarios, including debris deorbiting and detumbling. These findings will help build synergies with other debris remediation strategies, such as harpoons or nets, ultimately creating a comprehensive solution portfolio to secure on-orbit space operations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2024-PATHFINDERCHALLENGES-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OSMOS X
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 202 572,94
Adresse
19E RUE EDOUARD BRANLY
35070 BRUZ
Frankreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0