Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The rethinking of dyeing as fundamental and applied research training for sustainable fabric and food processing: Development of novel biogenic dyes for classical and innovative application

Projektbeschreibung

Biogene Färbemethoden für Textil- und Lebensmittelindustrie

Färben ist in der Textil- und Lebensmittelindustrie unverzichtbar, aber in beiden Sektoren bestehen durch Abwasser und den Einsatz synthetischer Farbstoffe ökologische Herausforderungen. Diese Sektoren müssen nachhaltige Methoden umsetzen. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden im Rahmen des Projekts DyeAnotherWay Doktorandinnen und Doktoranden darauf vorbereitet, die Textil- und Lebensmittelindustrie durch innovative Färbemethoden, bei denen bakterielle genetische Ressourcen und fortgeschrittene Technologien genutzt werden, in Richtung Nachhaltigkeit zu führen. Das Projektteam wird auch die Fortschritte in der Mikrobiologie, der Bioökonomie und verwandten Gebieten nutzen. Auf Bakterien beruhende Pigmente werden die Grundlage für die Forschung in verschiedenen Disziplinen einschließlich Chemie, Biotechnologie und Marktforschung bilden, um dafür zu sorgen, dass biogene Farbstoffe für traditionelle und neue Textilien kommerziell verfügbar werden. Dadurch werden die Industriezweige dabei unterstützt, die Abkehr von petrochemischen Farbstoffen zu realisieren.

Ziel

DyeAnotherWay aims at providing Doctoral Candidates with the skills necessary to lead the textile and food industries into a greener future by developing new sustainable dyeing methods exploiting bacterial genetic resources in an innovation-oriented way using cutting edge technology. The co-operation between the professional textile industry, commercial suppliers of analytical and biotechnological services, and scientists from nine Universities from ten countries addresses urgent needs in the non-academic sector and scientific hotspots in microbiology, bioeconomy and the textile and food industry simultaneously. Bacteria-based pigments, are the common research platform in combination with a broad spectrum of disciplines ranging from microbiology, chemistry, biotechnology, biochemistry, molecular biology, and bioinformatics to textile processing and market research. This will, in the near future, make a range of fully characterised biogenic dyes commercially available to the industry for use in dyeing both conventional and new textiles, allowing the industry to wean itself off petrochemical dyes in an economically viable way. The dyes will potentially find application beyond the textile and food industry, thus allowing many fields to benefit from their low carbon footprint production and their compatibility with human and environmental health. The 12 Doctoral Candidates will obtain multi- sectoral training in the relevant disciplines. In addition, training in research management, communication/presentation, creativity and entrepreneurship will provide key transferable skills for public and private sector employment, thereby maximizing the impact on the research and training on the fellows’ careers. The diversity of dissemination and communication activities guarantees the DCs' exposure to stakeholders in every sector and will help shape the future of education in this field.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 605 085,84
Adresse
KARLSPLATZ 13
1040 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Partner (8)

Mein Booklet 0 0