Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Building Trust and Leadership to challenge glocal aporophobic crime in a police Community Of Practice (BTL-COP)

Ziel

BTL-COP will carry out European-UK societal and technological capacity building activities with police authorities, prosecutors, judicial actors, training and academic partners to build trust, in-depth tacit knowledge, face-to-face engagement and leadership. The project develops an innovative Trust in Neighbourhood Groups (TING) community-police engagement, deriving from the Viking word for an early form of a parliament. BTL-COP aims to identify, prevent and investigate major contemporary and emerging criminal activities linked to poverty-fuelled local criminal exploitation and aporophobia in UK/EU neighbourhood communities of practice. The project will demonstrate, test and validate social and technological research solutions, co-creating improved police-community engagement to reduce poverty-related crime, and establish community 'safe spaces'. Together, partners help develop Police Authorities’ cutting-edge capabilities to identify, prevent and investigate criminal activities, developing early warning knowledge, threat detection methods, tools, training curricula and manuals for police authorities, security, prosecutorial and judiciary agencies, improving effectiveness in crime reporting, evidence-building, and investigating criminal activities. As an R&I action, BTL-COP builds on best practice in coactive community-oriented policing, participatory research and communities of practice. BTL-COP draws on 90+ collective police authorities' years of effective community-police engagement, plus current and prior Horizon projects, to develop, promote, and disseminate highly successful COP models. The long term impact of BTL-COP is to recommend widescale future development of EU/UK trustworthy safe, sustainable local TING spaces to bring communities and police authorities together to build trust, enhance shared intelligence, leadership and resilience in the face of potential future catastrophes that may become highly vulnerable to g/local criminal exploitation

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL3-2024-FCT-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF GREENWICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 041 275,00
Adresse
PARK ROW GREENWICH OLD ROYAL NAVAL COLLEGE
SE10 9LS London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Outer London — East and North East Bexley and Greenwich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 041 275,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0