Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Using smart contracts and policies to reduce energy-related risk and inequality among households

Projektbeschreibung

Verringerung energiebedingter Risiken und Ungleichheiten zwischen Haushalten

Europas Zukunftsvision für erneuerbare Energien hat zum Ziel, dass Haushalte sowohl Strom verbrauchen als auch produzieren. Allerdings haben instabile Strompreise dazu geführt, dass Familien sich finanziellen Schocks und zunehmender Ungleichheit gegenübersehen. Mehr als jeder zehnte europäische Haushalt hat Schwierigkeiten, sein Heim zu heizen. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen geförderte Projekt ENERPOL hat zum Ziel, Universitäten, Regulierungsbehörden, Think Tanks und Energieunternehmen aus neun Ländern zusammenzubringen. Das Projekt verknüpft Daten zu Haushaltseinkommen und -vermögen mit dem Energieverbrauch, um bessere politische Maßnahmen entwickeln zu können. Von der Erprobung digitaler Verträge bis hin zur Begleitung von EU-Stromreformen – ENERPOL setzt sich dafür ein, dass Europas grüne Transformation sowohl Effizienz als auch Gerechtigkeit bei der Energienutzung fördert.

Ziel

To reduce carbon emissions, the green energy transition emphasizes incorporating variable renewable energy (VRE) sources and electrifying household energy consumption. This transition shifts households from being mere consumers to becoming producers and flexibility providers, playing a crucial in balancing VRE. The rise in energy prices due to the conflict in Ukraine has underscored a significant issue with this: while variable prices are vital for aligning demand with VRE supply, they also expose households to significant risks. These fluctuations contribute to inequality, as households' ability to absorb price shocks varies, which can undermine support for the transition. In 2023, 10.6% of European households struggled to keep homes warm, up from 6.9% in 2021, despite government measures like price caps. These interventions often lacked a solid data-driven foundation. To address these gaps, ENERPOL has developed an interdisciplinary research agenda focused on how households economically interact with energy systems during the green transition. This agenda will inform policies to mitigate inequality while preserving energy system efficiency.
ENERPOL unites academic institutions from nine European countries with 16 non-academic organizations, including private energy companies, regulatory bodies, and think tanks. These collaborations enable unique data access, linking income and wealth data with energy consumption patterns. This consortium tests smart contracts and new policies, merging academic disciplines like operations research, economics, and energy studies. ENERPOL aims to provide insights for legislation, such as the EU electricity market reform, enhancing energy justice and aligning with European policy goals. This holistic view promotes energy justice, advocating for energy as a critical service in line with the European Pillar of Social Rights and UN SDGs.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NORGES HANDELSHOYSKOLE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 679 864,32
Adresse
HELLEVEIEN 30
N-5045 Bergen
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Partner (16)

Mein Booklet 0 0