Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Advancing Equity, Diversity and Inclusion in Clinical Trials

Projektbeschreibung

Damit alle Menschen von klinischen Studien profitieren

Klinische Studien prägen die moderne Medizin. Deshalb ist es sehr wichtig, sicherzustellen, dass keine Bevölkerungsgruppe ausgeschlossen bleibt. Leider besteht bei mangelnder Vielfalt der an Studien Teilnehmenden die Gefahr, dass die Daten verzerrt werden und die Ergebnisse unzutreffend sind. Das Ziel des innerhalb der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts EDICT besteht darin, Vielfalt, Gleichheit und Inklusion in den Mittelpunkt der klinischen Forschung zu rücken. Über ein dynamisches Doktoratsnetzwerk wird das EDICT-Team Forschende darin ausbilden, die Planung, Durchführung und Bewertung von Studien neu zu gestalten. Die Projektarbeit baut auf Fachwissen aus Wissenschaft, Industrie, Patientenvertretung und Politik auf und es ist geplant, praktische Instrumente von KI zur Erkennung von Vorurteilen bis hin zu inklusiven Einwilligungsprozessen bereitzustellen. Das Ziel besteht darin, im Sinne einer Zukunft zu arbeiten, in der klinische Studien die Bevölkerungsgruppen, denen sie dienen sollen, wirklich widerspiegeln.

Ziel

“Advancing Equity, Diversity, and Inclusion in Clinical Trials” (EDICT) establishes an innovative Doctoral Network to transform how equity, diversity, and inclusion (EDI) principles are embedded in clinical trials across Europe. While clinical trials are essential for advancing medical knowledge, systematic exclusion of diverse populations undermines scientific validity and limits healthcare impact.

EDICT will train the next generation of research leaders, equipped with specialised methodological expertise and practical skills to transform how clinical trials are designed and conducted, ensuring meaningful representation of diverse populations.

Leveraging expertise from multiple sectors—including academia, the pharmaceutical and MedTech industries, patient advocacy, regulatory bodies, trial networks, science communication, and evidence production—EDICT will support 16 (14 EU; 2 Swiss) doctoral candidates in developing solutions that enhance recruitment, improve data inclusivity, and ensure that trial outcomes are representative of broader population needs. The network will deliver concrete EDI innovations, including standardised metrics for measuring trial diversity, AI-powered tools for detecting recruitment bias, culturally-adapted consent processes, and implementation frameworks. These outputs will transform how EDI is implemented across the clinical trials ecosystem.

Through structured mobility between interdisciplinary academic, industry and policy environments, doctoral candidates will develop comprehensive expertise across four key domains: standardised measurement of trial diversity, innovative EDI methodologies, practical implementation tools, and frameworks for systemic change.

EDICT will establish a permanent network of EDI champions, driving sustainable improvement in clinical trial inclusivity while advancing Europe's capacity to conduct equitable, representative, and scientifically robust health research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF GALWAY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 023 261,12
Adresse
UNIVERSITY ROAD
H91 Galway
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Northern and Western West
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Partner (20)

Mein Booklet 0 0