Projektbeschreibung
Die soziokulturellen Ungleichheiten der Migration in den postindustriellen Städten Europas
Die postindustriellen Städte Europas haben mit einer Vielzahl von Herausforderungen zu kämpfen, die von der Migration und Integration bis hin zu sozialen und ökologischen Veränderungen reichen. Daraus ergeben sich sowohl zeitliche als auch soziokulturelle Ungleichheiten. Mit Unterstützung des Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmenprogramms wird das Projekt MITIME die nächste Generation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie praktischen Fachkräften im Bereich der Migration ausbilden. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis und der Bewältigung soziokultureller Ungleichheiten durch eine nuancierte Betrachtung der Migrationsprozesse, wobei die Zeit als Schlüsselvektor des institutionellen und alltäglichen Lebens im Vordergrund steht. Im Rahmen des Programms werden Promovierende unter Anwendung innovativer Methoden und wirksamer Kommunikationsstrategien ausgebildet, um an der politischen Gestaltung mitzuwirken und die Öffentlichkeit zu sensibilisieren. Bei dieser Initiative arbeiten sieben Universitäten und neun Partnereinrichtungen an dem Ziel zusammen, Europas künftige Fachkräfte im Bereich der Migration auszubilden.
Ziel
MITIME (Entanglements of Migration and Time in Post-industrial Urban Europe) is a pioneering interdisciplinary Doctoral Network that addresses critical challenges of migration, integration and societal change in post-industrial European cities. The primary objective is to support, train, and champion the next generation of migration scholars and practitioners to investigate, understand and ameliorate the temporal and socio-cultural inequalities of migration. Our ambition is to offer a critical lens of temporality to analyse, understand and combat social inequalities and promote social inclusion in specific urban settings. MITIME reaches beyond the idea of linear trajectories of migratory processes from departure to arrival to settlement as envisaged by conventional understandings in migration research and policy-making, towards more nuanced understandings of diversified mobilities and the complicated temporalities of migration. To this end, MITIME proposes a high-level, personalized and multidisciplinary training program of core and transferable skills designed to prepare 15 doctoral candidates for future impactful careers across scientific fields and societal institutions. It combines excellence in research training, novel methodological techniques, and ethical and reflexive approaches with the co-production of knowledge and active engagement with key stakeholders in civil society, policy and governance. Training includes effective communication and dissemination of research outcomes to raise public awareness and inform key actors in migration policy about solutions and envisioned alternatives. MITIME draws from the collaborative expertise of the European University of Cities in Post-Industrial Transition (UNIC) consortium, aligning seven leading universities for migration research with nine diverse societal Associated Partner institutions to train Europe’s future migration experts in innovative, cross-sectoral professional skills and critical know-how.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-DN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
90014 Oulu
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.