Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

FEMale ENtrepreneurs in Asia: Innovation, Policies, Challenges and Opportunities in: Laos, Kazakhstan, Kyrgyzstan, Maldives, Nepal, Pakistan, Papua New Guinea, Philippines, Sri Lanka and Vietnam

Ziel

Across the globe, widespread research continues to reaffirm that women face inferior income opportunities when compared with men. Women are less likely to work for income or to actively seek work; they have fewer opportunities for business expansion or career progression; they are disproportionately more likely to be homemakers yet household labour is not remunerated nor considered to be ‘work’. Women make up around half of the economically active population, however they are underrepresented in various fields, including entrepreneurship. According to World Bank data, in 2022 the global labour force participation rate for women was just over 50% compared to 80% for men. Globally, female labour force participation has not increased greatly over the last three decades and male/female disparities remain stark especially across large swathes of Asia. This is despite the fact that Asia is widely regarded as the engine for global economic growth. International organisations estimate that if women had equal representation in all labour markets, GDP could increase to approximately $136 trillion by 2025. At the same time female entrepreneurship and indicators for gender equality appear to go hand-in-hand, making both key factors for a country's economic development.
With a total of 20 partners (10 from Europe and 10 from Asia, including 8 non-academic partners) FEMENA draws on world-class expertise to design an inter-disciplinary, international and inter-sectoral research and training programme that addresses the central questions of how female entrepreneurship is framed, fostered, and promoted across Asia. Four phases of secondments will develop an integrated methodological framework based on Amartya Sen's capability approach to explore how individuals, across a range of contexts and operating in difference sectors, assess their opportunities and abilities rather than applying categories that risk being too context-specific or that ignore path dependency effects.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-SE - HORIZON TMA MSCA Staff Exchanges

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-SE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DUBLIN CITY UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 160 320,00
Adresse
Glasnevin
9 Dublin
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Eastern and Midland Dublin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Partner (10)

Mein Booklet 0 0