Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Demonstration of a VERTIcal-axis floating wind turbine for offshore energy Generation with improved performance and accessibility for Operation & maintenance

Ziel

In the face of increasing global competition and Europe's urgent need for energy independence, renewable energy is becoming the driving force of the future. Offshore wind energy is poised to lead this transition, particularly in deep waters where consistent winds and abundant space offer unparalleled potential. However, current floating wind solutions simply adapt horizontal-axis wind turbines from onshore and fixed-bottom offshore designs, a method that fails to fully optimize efficiency for floating environments
The VERTI-GO project introduces an innovative floating vertical-axis wind turbine, specifically designed for offshore conditions from its inception. This technology offers key advantages over the current state-of-the-art floating wind solutions:

- Simplified maintenance – The turbine eliminates the need for costly and time-consuming transport to shore for major repairs, reducing downtime.

- Integrated design – By merging the tower and floater into a single structure, manufacturing and assembly processes are streamlined.

- Lower CAPEX – The turbine’s lower center of gravity enables the use of a smaller spar floater, reducing material requirements and overall costs.

Having already reached TRL5 with a 30kW demonstrator, the VERTI-GO project aims to scale up the technology to a 2MW floating wind demonstrator, operating in real conditions for 15 months. To achieve this, the project brings together key actors from across the offshore wind value chain, collaborating in three structured phases: planning and design, procurement, and operation.
Given that the projected €15M funding is not sufficient for full deployment, the project will develop a comprehensive external funding strategy, integrating both public and private investment sources. End-user partners and additional contributors will be engaged to explore viable financing solutions. A go/no-go decision will be taken based on the outcomes of the external funding plan, planning phase, and feasibility

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2024-D3-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE CORK - NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, CORK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 603 088,75
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 603 088,75

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0